Spadenberg-Kreuz

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kastenkreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit frei gestalteten Enden)
Kreuzdarstellung:
Kruzifix
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4400 St. Ulrich bei Steyr (Steyr-Land)
Breiten-, Längengrad:
47.955135298193, 14.528678789538 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
212 cm

b) Gesamtbreite:
125 cm

c) Gesamttiefe:
15 cm

d) Sockelhöhe:
20 cm

e) Sockelbreite:
55 cm

f) Sockeltiefe:
55 cm
AKfKDF Bemassung Kreuz Vereinheitlicht
Kreuzfunktion
Gipfelkreuz
Gipfelkreuz des 1000 m hohen Spadenberg
Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)
dunkles Kreuz am Trägerkreuz befestigt

Kreuzdarstellung

Kruzifix
geschnitzter Christus, Hände im Segensgestus dargestellt

Holz
Holz-Art

Fichte

Holz-Technik

gezimmert/getischlert

Errichtung
2001

Eine Gruppe von Bergkameraden um Anton Fuchshuber errichtete das Kreuz zur Erinnerung an ihre an Krebs verstorbene Bergkameradin Christl Wimmer. Sie haben sich öfter am verfallenen "Brückler Kreuz", welchses weiter im Osten auf Gemeindegebiet von Großraming stand, gestoßen. Von diesem Kreuz ist kein Errichtungsgrund bekannt.

Die Steyrer Rundschu von 9. August 2001 berichtet unter dem Titel "Neues Gipfelkreuz aufgestellt", dass das alte Gipfelkreuz am 1000 m hohen Spandenberg verfallen und vergessen im Gebüsch lag. Entsetzt darüber beschloss eine Gruppe von Wanderern um Anton Fuchshuber ein neues Kreuz zu errichten. Es wurde am 4. August von Pfarrer Mag. Franz Wimmer aus Maria Neustift feierlich geweiht. Das Holz spendeten Brigitte und Helmut Hanger, den Christus schnitzte Erich Horninger, Horst Loder schuf das gesamte Kreuz.

Das Kastenkreuz, bedeckt mit einem breiten Satteldach mit geschnitzten Holzschindeln und einem gewellt geschittenen Stirnbrett verziert, weist eine rautenförmige Rückwand auf, die bis zum halben Kreuzstamm reicht. In einem niedrigen, quadratischen Betonsockel 55 cm x 55 cm x 20 cm befestigte man den Eisenschuh für den Kreuzstamm, dessen oberes Ende mit einer Verzierung endet. Unmittelbar darüber nimmte eine schmiedeeiserne Laterne die Kerze auf.

Zu Allerheiligen und zu Weihnachten treffen sich die Bergfreunde, um ihrer Verstorbenen zu gedenken.

Literaturquelle
alternative Quelle
Steyrer Rundschau 9. 8. 2001, S.16.
Datenbankerfassung
2022-06
Zikesch Karl
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich