Kreuzweg in der Gmainstraße 01. Station

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Breitpfeiler
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4400 St. Ulrich bei Steyr (Steyr-Land)
Adresse (Ortschaft):
Gmainstraße 1
Breiten-, Längengrad:
48.03297888083, 14.432983875013 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
165 cm

b) Gesamtbreite:
65 cm

c) Gesamttiefe:
25 cm
AKfKDF Bemassung Breitpfeiler Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Signatur
SW

Signatur
FP

Jahreszahl
2000

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Die eingravierte Signatur SW, links unten im Metallbild, weist auf die Zeichnerin des Bildes Sabine Weiß hin, rechts unten steht im Bild die Signatur des Metallkünstlers Pius Frank, daneben das Errichtungsjahr.


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
1 Jesus wird zum Tod verurteilt.

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Schwarz geschrieben auf einem Metalltäfelchen unter dem Bild.

ist Kreuzwegsstation
Kreuzwegstation
1. Station: Jesus wird zum Tode verurteilt (Mt 27,11-26)
Das Bild zeigt Jesus stehend mit langem Mantel und gefesselten Händen.
Kreuzweg
St. Ulrich (15 Stationen)
Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Das zarte Metallkreuz bildet oben den Abschluss der Stele.

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

gestockt
Die Vorderfront und die Rückseite sind gestockt, der Rest der Stele ist behauen. Sie steht auf einem niedrigen quadratischen Betonsockel. Im oberen Drittel befindet sich eine seichte 35 cm x 35 cm große Nische, die das Bild aufnimmt.

Errichtung
2000

Votationsgrund
Bet-/Andachtstätte

Die Errichtung geht auf Initiative von Dechant Ernst Pimingstorfer zurück

Das Gebiet, auf dem sich der Kreuzweg - auf Initiative von Dechant Ernst Pimingstorfer errichtet -  befindet, gehört der Pfarre Ennsleite (Steyr), ist aber Gemeinde St. Ulrich.
In der Fastenzeit wird hier oft von Gruppen der Kreuzweg gebetet. Manche kommen von weit her.

Die Steyrer Rundschau vom 6.Apriel 2000 berichtet folgendes unter dem Titel "Kreuzweg im Freien: 15 schöne Granitstelen" 
Eröffnung am Sonntag beim Sepplhubergut.
"St. Ulrich/Steyr. Die Steyrer Pfarre St. Josef (Ennsleite) hat an der neu trassierten Gmainstraße einen Kreuzweg errichtet. Die feierliche Eröffnung und erste Begehung findet am 9.April um 15 Uhr beim Sepplhubergut am Ende der Dambergstraße statt.
Mit dabei sind der Abt von St. Florian Wilhelm Neuwirth und Dechant Ernst Pimingbdorfer. Für die musikalische Umrahmung sorgen die Trachtenkapelle St. Ulrich und der Kirchenchor Ennsleite. Nach der Feier gibt's im Pfarrsaal Kaffee und Kuchen."
Der Kreuzweg ist etwa 700 Meter lang und endet beim Wurzergut. Die 15 Granitstelen stammen von einer Helfenberger Steinmetzfirma nach Entwürfen von Ing. Manfred Rieß aus Steyr. Die neusilbernen Bildtafeln hat der Metalldesigner Pius Frank aus Nöchling in Niederösterreich entworfen, teilweise gehen sie auf Zeichnungen der Lehrerin Sabine Weiß aus Sonderhofen/BRD zurück.

 

 

Literaturquelle
alternative Quelle
Steyrer Rundschau 6. April 2000
Datenbankerfassung
2022-06
Zikesch Karl
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich