Nikolaisches Freihaus - Gedenktafel

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Denkmaltragendes Objekt
Zustand:
Gut
Denkmalstatus:
steht unter Denkmalschutz
Ort (Bezirk):
4082 Aschach an der Donau (Eferding)
Adresse (Ortschaft):
Abelstraße 35
Breiten-, Längengrad:
48.365968875161, 14.024230241776 (Navigation starten)
Gedenktafel
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
"ANNO M D C XXXX HOC ADIFICIUM PRIMO ANNO SUI REGIMINIS FUNDITUS EXTRUXIT JOANNES NICOLAUS PROYER SCHERDINGENSIS PRAEPSAD S: NICO UM PROPTER PASSAUIUM"

Jahreszahl
DCXXXX (1640)

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Die Inschrift in der vertieft gesetzten zweigeteilten Marmortafel ist in Großbuchstaben eingeritzt. Den Rand zieren herausgemeißelte, langgezogene Spiralen. Im Zentrum des unteren Abschnittes befindet sich das ebenfalls erhaben gemeißelte runde Stiftswappen. Beiderseits ziert herausgearbeitetes Blattwerk.

Material für Tafeln

Stein - Marmor
Marmor geschliffen, geritzt und behauen Maße: h: 59ch b: 46 cm


Wappen
Wappentyp

Stift
Stiftshof, Chorherrnstift St. Nikola bei Passau

Errichtung
1640

Votationsgrund
Gedenken

Gedenken an die Fortsetzung des Klosterbaus durch Probst Johannes Nikolaus Proyer im Jahr 1640

Das Haus der Familie Schaller war ehemals Stiftshof des Chorherrenstiftes St. Nikola bei Passau. Es diente als Verwaltungsgebäude für dessen Besitzungen im Lande ob der Enns sowie als Sammelstelle für die Naturalabgaben, die auf dem Donauwege nach Passau verschifft wurden.
Eine mit Spätrenaissancerahmen und Wappen geschmückte Marmortafel, die ursprünglich über einem Kellerabgang des 1976 wegen Baufälligkeit abgetragenen Zehentstadels angebracht gewesen ist, befindet sich jetzt an der Straßenseite des Hauptgebäudes. Sie weist auf das Jahr 1640 hin, das erste Jahr der Regentschaft des aus Schärding stammenden Johannes Nikolaus Proyer als Propst des Klosters, der den Bau fortsetzte.
Ein weiterer Gedenkstein befand sich auf einer Mauer, die nicht mehr vorhanden ist, von der aber noch E. Hainisch berichtet. Die Inschrift lautete:
„16 F. C. S. S. N. E. M. P. 25“. Das bedeutet „Fredericus Carolus Sanctorum Nicolai et Magni Praepositus“. Friedrich Karl Haider war von 1623-1639 Propst der Stifte St. Nikola und St. Mang. Die Zahl 1625 ist identisch mit der bis zur Renovierung des Hauses im Jahre 1977 zwischen den Fenstern des zweiten Stockes vorhandenen Jahreszahl.

Literaturquelle
2008
Kleindenkmäler in Aschach an der Donau,
Dr. Adolf Golker, Seite S. 43
Datenbankerfassung
2022-10
Lebenswertes Aschach
Letzte Überarbeitung
2024-10
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich