Kreuz im Witzenedergarten

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kastenkreuz
Kreuzform:
Griechisches Kreuz (mit geraden Enden)
Kreuzdarstellung:
Kruzifix
Zustand:
Witterungsschäden
Ort (Bezirk):
4082 Aschach an der Donau (Eferding)
Adressbeschreibung:
Im Garten des Witzenederhauses, direkt beim Gartenzaun
Adresse (Ortschaft):
Ritzbergerstraße 26
Breiten-, Längengrad:
48.371878740956, 14.027973306671 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
270 cm

b) Gesamtbreite:
160 cm

c) Gesamttiefe:
40 cm

p) Bild/Figurenhöhe:
130 cm

q) Bild/Figurenbreite:
100 cm
AKfKDF Bemassung Kreuz Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (INRI)
geschnitzt und weiß bemalt, einzeilig


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Dieser Christus wurde am 30. März 1830 von Kapitän Matthias Lenz auf der Donau beim Eisstoßtreiben aufgefangen.


Inschrift
Inschriftentyp

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Die Inschrift befindet sich eingraviert auf einer Metalltafel, aufgebracht am Fuße der Christusfigur.

Holz
Holz-Technik

gezimmert/getischlert
Korpus geschnitzt, trapezförmige Rückwand verblecht und blau gestrichen, überdeckt mit einem halbrunden Kupferdach mit Dachrinne.

Errichtung
1830

Votationsgrund
unbekannt

Der Votationsgrund für die Errichtung des Kreuzes ist nicht bekannt, das Kreuz wurde bei einem Eisstoß 1830 angeschwemmt.

Holzkreuz,  Corpus geschnitzt, mit einfacher Blechüberdachung und färbigem Hintergrund.
Dieses Kreuz wurde am 30. März 1830 bei einem Eisstoßtreiben vom Kapitän Matthäus Lenz aus der Donau gefischt und an diesem Ort zur Erinnerung aufgestellt. Bei dem Kreuz sollen später die am Aschacher Haufen angeschwemmten Wasserleichen ausgesegnet worden sein.

Die am Bild von 2008 noch ersichtliche Verzierung der Blechüberdachung wurde erneuert und gegen eine einfache Überdachung austauscht. Auch der Corpus wurde restauriert und neu gefasst.

Literaturquelle
2008
Kleindenkmäler in Aschach an der Donau,
Dr. Adolf Golker, Seite S. 28
Datenbankerfassung
2022-11
Lebenswertes Aschach
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich