Rotes Kreuz am Sommerberg

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kastenkreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)
Kreuzdarstellung:
Kruzifix
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4082 Aschach an der Donau (Eferding)
Adresse (Ortschaft):
Sommerberg
Breiten-, Längengrad:
48.377836143616, 14.021860860962 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
270 cm

b) Gesamtbreite:
100 cm

c) Gesamttiefe:
25 cm

p) Bild/Figurenhöhe:
30 cm

q) Bild/Figurenbreite:
25 cm
AKfKDF Bemassung Kreuz Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (INRI)
Einzeilig schwarz auf weißem Untergrund geschrieben, die Tafel ist einer Fahne nachempfunden.

Besondere Funktion
Rotes Kreuz (Kapelle)
Holz
Holz-Technik

gezimmert/getischlert
Die Christusfigur ist geschnitzt, der Querbalken zusätzlich gekerbt. Die rautenförmige Rückwand weist eine Längslattung auf und bedeckt den halben Kreuzstamm. Es sind kurze Seitenwände mit welligem Abschluss vorgezogen. Das Stirnbrett schließt ebenfalls gewellt ab. Ein mit Blech gedecktes Satteldach bildet den Abschluss.

Errichtung

Votationsgrund
Sühne

Sühnestation: letztes Kreuz vor dem Galgen am Ende des Weges

Das "Rote Kreuz" am Sommerberg ist das letzte Kreuz vor dem Galgen am Ende des Weges und hat in der Überlieferung seinen Namen von der roten Farbe, mit der es gestrichen war. Die "Roten Kreuze"“ markierten allerdings in ihrer eigentlichen Bedeutung Landgerichtsgrenzen und waren weit verbreitet. Das Kreuz gab auch der Gasse seinen Namen.

Nachdem der ursprüngliche Corpus abhanden gekommen war, wurde ein etwas kleinerer Christus neu angebracht und das Kreuz zum Schutz vor der Witterung mit einer Rückwand versehen.

Literaturquelle
2008
Kleindenkmäler in Aschach an der Donau,
Dr. Adolf Golker, Seite S. 32
Datenbankerfassung
2022-11
Lebenswertes Aschach
Letzte Überarbeitung
2024-09
Kreuzwieser Elisabeth
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich