Haus Siernerstraße 9 mit ehemaligem Hauskreuz

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Denkmaltragendes Objekt
Zustand:
Abgekommen
Ort (Bezirk):
4082 Aschach an der Donau (Eferding)
Adressbeschreibung:
Das Hauskreuz befand sich am Haus Siernerstraße 9, nach dem Verkauf des Hauses in den 1990er Jahren wurde es von den ehemaligen Besitzern abmontiert und mitgenommen.
Adresse (Ortschaft):
Siernerstraße 9
Breiten-, Längengrad:
48.365490988612, 14.021991046481 (Navigation starten)
Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
1959

Einfache Inschrift
Gelobt sei Christus! Ren. 3 1959

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Auf einer weißen, unten geschwungenen, unterhalb des Hl. Grabes angebrachten Tafel befindet sich die schwarze Inschrift mit dem Renovierungsdatum.

Kreuz
Kreuzform

Patriarchen Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Arma-Christi-Kreuz mit Assistenzfiguren
Neben einem Kirchenmodell stehen rechts Maria und links Maria Magdalena unter dem Kreuz.


Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Hl. Grab

Material für Figuren

Holz
Das Grab wird von 2 Figuren bewacht, links ein Geistlicher, rechts eine Frau, um wen es sich handelt ist nicht eruiert. Zwei Kerzenleuchter auf dem als Altar gestalteten Überbau beleuchten das Grab. In der Mitte wacht ein Engelskopf mit Flügeln über die Szene.

Holz
Holz-Technik

gezimmert/getischlert
Das breite Satteldach, gestaltet als Baldachin, umspannt die geschnitzten Waffen Christi. Unter dem Kreuz schließt ein Altar mit dem Hl. Grab an.

Errichtung
1906

Ehemaliges Hauskreuz am Haus Siernerstrasse Nr. 9:
Das in der Art der Wetterkreuze, die man vereinzelt noch an alten Häusern im oberen Mühlviertel antrifft, gearbeitetes Kreuzmotiv ist eine besonders phantasievolle Arbeit des Zimmermannes und Totengräbers Höller aus der Zeit um 1906. Neben den üblichen Marterwerkzeugen sind sinnbildlich für die vergängliche Zeit eine Uhr, Sonne und Mond angebracht, darunter befindet sich die Darstellung „Jesus im Grab“. Am Abschlussbrett ist vermerkt, dass das Kreuz 1959 renoviert wurde. Das Haus wurde in den 1990er Jahren verkauft, das Hauskreuz von den Vorbesitzern entfernt und mitgenommen.

Anm.Red.: Es handelt sich um ein Kreuz vom Typus "Arma Christi Kreuz", das die Leidenswerkzeuge bei der Kreuzigung Christi darstellt. 
Zusätzlich befinden sich oftmals eine Uhr, die immer auf 3 Uhr gestellt ist und auf die Todesstunde Christi hinweist, sowie Sonne und Mond die die Sonnenfinsternis bei der Kreuzigung symbolisieren. (https://de.wikipedia.org/wiki/Leidenswerkzeug)

 

Literaturquelle
2008
Kleindenkmäler in Aschach an der Donau,
Dr. Adolf Golker, Seite S. 27
Datenbankerfassung
2022-12
Lebenswertes Aschach
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich