Salzträger

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Profane Figur
Profane Ikonographie:
Person
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4830 Hallstatt (Gmunden)
Adresse (Ortschaft):
Seestraße (Hallstatt)
Breiten-, Längengrad:
47.557165020656, 13.64702519757 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
300 cm

b) Gesamtbreite:
150 cm

c) Gesamttiefe:
150 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Künstler

Födisch, Helga, Kons. (1928 - 25.6.2003)

Stein
Stein-Art

Konglomerat
Kremsmünsterer weisse Nagelfluh (Konglomerat)

Stein-Technik

behauen

Errichtung
1971

Errichtungsgrund
Anlass mit aktuellem Bezug

Die Skulptur eines Salzträgers wurde vom Land Oberösterreich im Anschluss an den Ausbau der Hallstätter Landesstraße im Jahre 1971 aufgestellt.

Die überlebensgroße Steinskulptur zeigt einen prähistorischen Hallstätter Bergmann mit den archäologisch belegten Attributen Tragsack und Fellmütze. Während der Körper und die Attribute leicht zu großflächigen Formen abstrahiert sind, zeigt das Gesicht naturalistische Züge.

Der "Salzträger" wurde vom Land Oberösterreich (Landesstraßenverwaltung) im Zuge des Ausbaus der Hallstätter-See-Straße (Landesstraße L547) Anfang der 1970er Jahre am „Demelanger“ (heute Isidor-Engl-Platz) aufgestellt. Auf Initiative der Arbeitsgruppe „Ortserneuerung - Erhaltung des historischen Ortsbildes“ 2001 wurde die Skulptur an den aktuellen Standplatz bei der Tunnelausfahrt-Süd (Kernmagazinplatz) transloziert.

alternative Quelle
Podcast https://podcaste46baf.podigee.io/118-hallstatt-salztrager, Friedrich Idam
Datenbankerfassung
2023-05
Idam Friedrich
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich