Das figurale Relief ist in erhöhter Position im nördlichen Bereich der Straßenfassade eines Ende der 1970er Jahre errichteten Wohnhauses positioniert. An dieser Stelle zweigt von der Seestraße der sogenannte "Pfandlbühel" ab, welcher den Beginn des mühevollen Weges der Kerntragerweiber markiert.
Das Relief mit durchbrochenem Hintergrund ruht auf 3 Konsolen, die aus dem Mauerwerk ragen. Die kleinteilige Faktur des Tonmodells bildet sich in der Gussoberfläche ab und wird durch eine helle, in die Vertiefungen eingewischte, gebrochen weiße Originalfassung akzentuiert.
Die leicht abstrahierte figurale Darstellung zeigt drei Frauen, welche in ihren Rückentragen, den sogenannten Kraxen, das Steinsalz (= Kern, Bergkern) talwärts tragen. Den linken und mittleren unteren Bildbereich nimmt eine Stiege ein, über welche die zentrale Figur nach unten schreitet. Die linke, gleichfalls absteigende Figur wischt sich den Schweiß von der Stirn, während die rechte Figur in sitzender Position, ihren linken Arm auf einem Bergstock gestützt, rastet.