Schloss Losensteinleiten - Wandbild

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Denkmaltragendes Objekt
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4493 Wolfern (Steyr-Land)
Adresse (Ortschaft):
Losensteinleiten 1
Breiten-, Längengrad:
48.115396972684, 14.358744621277 (Navigation starten)
Sakrales Bild
Material für Bilder

Putz
Sgraffito

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Kamillus von Lellis
Das überlebensgroße Sgraffito zeigt den stehenden hl. Kamillus, der einem knienden, hilfesuchenden Mann eine Hand reicht, während er ihm die andere am Kopf auflegt.

Errichtung
1955 - 1985

Errichtungsgrund
Anlass mit zurückliegendem/historischem Bezug

Das Sgraffito dürfte in der Zeit des Besitzer des Kamillianerordens auf das Schloss gekommen sein. Die hatten das Schloss in der Zeit ab 1955 inne - von 1976 -1985 war es im Besitz des Lande dann kehrten die Kamillianer wieder zurück bis 1997.

Am 1. Juni 1955 kam Schloss Losensteinleiten in den Besitz der österreichischen Kamillianerordensprovinz, der 20 Jahre bestand. Die Kamilliianer führten ein Privatgymnasium mit Öffentlichkeitsrecht. 1976 wurde der Schulbetrieb und 1978 das Internat geschlossen. Nachdem 1983 das Land Oberösterreich eine landwirtschaftliche Mädchenschule eingerichtet hatte, die bis 1985 bestand, kehrte in diesem Jahr die Ordensgemeinschaft der Kamillianer von Linz wieder nach Losensteinleiten zurück und richtete im Kloster das Exerzitien- und Bildungshaus St. Kamillus ein. 

Der hufeisenförmige Bau umschließt einen Arkadenhof, an einer vorspringenden Mauer. An der Nordseite befindet sich die Darstellung des hl. Kamillus, die in die Zeit, in der der Orden Besitzer des Schlosses war, fällt.

alternative Quelle
Recherchen 2023, Josef Wagender
Datenbankerfassung
2023-07
Wageneder Josef
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich