Kapelle beim Mayr in Niedergleink

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4407 Dietach (Steyr-Land)
Adresse (Ortschaft):
Niedergleinkerstraße 73 (Dietach)
Breiten-, Längengrad:
48.078179297091, 14.419040679932 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
330 cm

b) Gesamtbreite:
167 cm

c) Gesamttiefe:
177 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Hl. Maria bitte für uns

Initialen
G.R ST.

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
In einem geschwungenem, bandartigen, glatt geputzten Streifen oberhalb der Tür befindet sich die hellblau geschriebene Bitte in Frakturschrift. Die Initialen links G für Georg und R für Rosa sowie rechts ST für Strasser, weisen auf die Erbauer hin.


Symbol

Kreuz: Lateinisches Kreuz
Das erhaben geputzte, weiß gestrichene Kreuz befindet sich im Giebelfeld.


Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
1994

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Das Erbauungsjahr ist ins Schmiedeeisengitter integriert.


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Gebaut als Dank und Bitte 1994 Georg und Maria Strasser

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Die großartige mit Kerbschnitzereien versehene Decke ist an der Altarwand fortgesetzt und die Inschrift herausgestemmt.

Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind

Material für Figuren

Holz
geschnitzt, gefasst


Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz
Spitzbogen

Türblatt

Eisentür - Schmiedeeisentür
180 cm hoch und 75 cm breit


Fenster
Fensterform

Kielbogen (Spitzbogen)

Fensterfunktion

Belichtung
Je ein Fenster auf beiden Seiten, gelbe Butzenscheiben


Kapellenausstattung

Altar
Mauerbündi gemauerter Altar.


Fenster
Fensterform

Rechteckige Fenster mit geraden Sturz
Auf den Spitz gestelltes quadratisches Fenster

Fensterfunktion

Belichtung
In der Altarwand mit strukturierten Glasbausteinen.

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
Der Rieselputz ist hellblau gestrichen, die Mauerkanten, Tür und Fensterfaschen vertieft, glatt weiß geputzt. Grob behauene, unverputzte Steine bilden den Sockel. Das Satteldach ist mit Ziegeln gedeckt.

Errichtung
1994

Votationsgrund
Schutz

Nach einem Brand am Hof wurde zuerst ein Kreuz später die Kapelle erbaut um vor weiterer Gefahr zu schützen.

An der Niedergleinkerstraße 73 steht seit 1994 eine neue Muttergottes-Kapelle. Errichten ließen sie die damaligen Besitzer des Mayr in Niedergleink-Gutes, Georg und Resi Strasser. Früher stand da ein schlichtes Holzkreuz mit einem Bild der Schmerzhaften Muttergottes.

Laut mündlicher Überlieferung brannte vor langer Zeit der Hof Mayr in Niedergleink nieder. Nur die Holzhütte blieb stehen. Als sie abgetragen wurde, setzte man an diese Stelle ein Holzkreuz.

Die heutige Kapelle wurde von Leopold Hofmacher und Herbert Grill aus Konradsheim erbaut.

Die geschnitzte Holzdecke stammt vom Konradsheimer Künstler Leopold Hofmacher. Die Muttergottes-Statue mit dem Jesuskind schuf Ernst Adelsberger aus Allhartsberg. Das schmiedeeiserne Gitter beim Eingang fertigte Erich Sieghartsleitner aus Großraming. Aus Großraming (Pechgraben) stammen auch die Steine für das Fundament.
Das an allen Seiten weiter vorgezogene, mit Ziegeln gedeckte Satteldach, schließt vorne mit einem wellig geschnittenen Stirnbrett ab.

Geweiht wurde die Kapelle von Pfarrer Josef Gföllner am 14. Oktober 1994.

Literaturquelle
2003
Kirchen Kapellen und Kleindenkmäler in der Gemeinde Dietach,
Edith und Anton Schartlmüller, Seite 18
Datenbankerfassung
2023-07
Hochwallner Johann
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich