Rabenbauer - Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4407 Dietach (Steyr-Land)
Adresse (Ortschaft):
Thannstraße 21 (Thann)
Breiten-, Längengrad:
48.115232225265, 14.402561187744 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
570 cm

b) Gesamtbreite:
320 cm

c) Gesamttiefe:
405 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Zur Ehre Gottes erbaut im Jahre 1893 durch Johann und Rosina Forstner

Jahreszahl
1893

Signatur
E. Schipp Maler Steyr Enge Nr. 20

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Deckenbemalung, auf einer Rolle, gehalten von 2 Engeln. steht die schwarze Inschrift in Frakturschrift. Erbauer und Errichtungsjahr sind ausgewiesen. Auf zwei herabhängenden ebenfalls gerollten Bändern hat sich der Maler mit Namen und Adresse verewigt.


Symbol

Bannrosette
An den beiden Eckpilasterenden sitzen weiße Stuckrosetten.


Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (IHS)
Integriert ins Altargitter


Symbol

Kreuz: Tolosanerkreuz
Je 3 Kreuze in den Bildfenstern


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Gelobt sei Jesus Chri. in Ewigkeit

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
In schwarzer Frakturschrift auf der Aufhängungsplatte des Weihwasserkessels.

Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Rosalia

Material für Figuren

Holz
gefasst. Am Altar links auf einem Podest


Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Johannes Nepomuk
Johannes Nepomuk hat den Finger beim Mund als Zeichen des Schweigens und einen Palmenzweig.

Material für Figuren

Holz
gefasst. Am Altar rechts auf einem Podest


Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria Immaculata

Material für Figuren

Gips
Am Altar in der Mitte auf einem Podest


Sakrales Bild
Material für Bilder

Putz
Fresko

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Josef mit Jesuskind
rechte Seitenwand


Sakrales Bild
Material für Bilder

Putz
Fresko

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Gabriel
Erzengel Gabriel mit Lilie linkes Seitengemälde


Kapellenausstattung

Altar
Neugotischer Flügelaltar, Kirschholz von Tischlermeister Huber und dessen Sohn aus Gleink gefertigt. 3 Nischen für die Heiligen. Er ist nach oben hin mit Fialen ausgestattet die mit Krabben besetzt sind und einer Kreuzblume abschließen. Das Antependium ist mit Kerbschnitzereien verziert, in der Mitte ein Vierpass mit Kreuz.


Fenster
Fensterform

Eselsrücken / Tudorbogen (Spitzbogen)
gestaffelt vertieft, die weißen Faschen erhaben mit Stuckrand.

Fensterfunktion

Bildfenster
Es sind 3 Spitzbogenfenster an jeder Seitenwand und im Giebelfeld, verschlossen mit Holzläden. Das bunte Muster ist in drei Abschnitte geteilt, in denen je 1 Kreis mit einem Tolosanerkreuz ist. Umrandet ist das Muster mit bunten Rechtecken. Ein Maschendrahtgitter schützt das Glas.


Tür
Türsturz

Gerader Sturz

Türblatt

Holztür - Eingestemmte Füllungstür
Vertieft gesetzt. Der darüber zum Spitzbogen verlängerte Teil ist mit einem Stuckvierpass besetzt dessen durchbrochene Stellen bunt verglast sind.


Fenster
Fensterform

Eselsrücken / Tudorbogen (Spitzbogen)
Spitzbogenfenster in der Altarwand, die Größe beträgt ca. 1/3 der seitlichen Fenster.

Fensterfunktion

Belichtung
buntes Glas


Kapellenausstattung

Sitzbank
Die Sitzbänke befinden sich seitlich entlang der Wand mit einer geschlossenen Vorderfront. Diese hat eingestemmte Füllungen, sowie applizierte silberne Buchstaben in Frakturschrift - Besitzerinitialen-.


Kapellenausstattung

Weihwasserkessel
Muschelförmiger Weihwasserkessel , dahinter eine Inschrift .


Sakrales Bild
Material für Bilder

Putz
Fresko

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Petrus
Im Deckenfresko

Heiligendarstellung - Hl. Paulus
Im Deckenfresko

Heiligendarstellung - Hl. Markus (Evangelist)
Im Deckenfresko

Heiligendarstellung - Hl. Johannes (Evangelist, Apostel)
Im Deckenfresko

Heiligendarstellung - Hl. Lukas (Evangelist)
Im Deckenfresko

Heiligendarstellung - Hl. Matthäus (Evangelist)
Im Deckenfresko

Mariendarstellung - Anna lehrt Maria lesen
Im Deckenfresko

Heiligendarstellung - Hl. Joachim
Im Deckenfresko

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
gelb gestrichen, auch das seitlich und frontal verlaufende Spitzbogenfries. Weiß hingegen sind die sich zweifach vertiefenden Faschen der Tür und Fensterlaibungen, sowie die gestufte Traufenlinie. Der Rand des Giebelfeldes und pfeilförmige Vertiefungen in den Eckpilastern sind ebenfalls weiß. Der graue vorspringende Sockel ist in Steinplattenoptik gemauert.

Errichtung
1893

Votationsgrund
Dank

Als Dank für die Genesung der Halbschwester und zur Ehre Gottes aufgestellt.

Die Kapelle neben dem Anwesen der Familie Oberlehner wurde 1893 zur Ehre Gottes und als Dank für die Genesung der Halbschwester von Max Forster von Johann und Rosina Forster, vulgo Rabenbauer erbaut.

In der gotischen Kapelle befinden sich Deckenmalereien des aus Steyr stammenden Malers F. Schipp. Der Altar aus Kirschholz wurde 1893 von Tischlermeister Huber und dessen Sohn aus Gleink angefertigt. Auf dem Altar stehen Fiiguren: Maria Immaculata (Mitte) aus Gips, die hl. Rosa (links) und den hl. Johannes von Nepomuk (rechts) geschnitzt aus Holz. Das linke Seitengemälde stellt den Erzengel Gabriel mit der Lilie dar, das rechte den hl. Josef mit dem Jesukind und ebenfalls einer Lilie.

Literaturquelle
2003
Kirchen Kapellen und Kleindenkmäler in der Gemeinde Dietach,
Edith und Anton Schartlmüller, Seite 24
Datenbankerfassung
2023-07
Hochwallner Johann
Letzte Überarbeitung
2024-09
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich