Dürnauer-Marterl

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Blocksäule
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4840 Vöcklabruck (Vöcklabruck)
Adresse (Ortschaft):
E-Werkstraße 5
Breiten-, Längengrad:
47.997281047416, 13.647111654282 (Navigation starten)
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
"Errichtet von der Goldhaubengruppe Vöcklabruck Mai 1986"

Jahreszahl
1986

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Die schwarze, eingravierte Inschrift befindet sich am Sockel.

Besondere Funktion
Ort für Maiandacht
Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall

Sakrale Ikonographie

Dreifaltigkeitsdarstellung


Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Christophorus


Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Josef von Nazareth


Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind


Kreuz
Kreuzform

Griechisches Kreuz (mit getatzten Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Metallkreuz als Bekrönung auf einer Steinkugel

Künstler

Bucar, Franz, Kons. Reg.Rat (20.1.1925 - 6.4.2014)
Er malte die 4 Heiligenbilder

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

behauen
Der quadratische Sockel mit Inschrift trägt eine toskanische Säule mit dreifachem Wulst zu Beginn und Zweifachwulst am Ende. Der Blockaufsatz mit 4 Rundbogenbildnischen schließt mit einem Kreuzdach und einer Steinkugel.

Errichtung
1986

Votationsgrund
Fromme Meinung

Als religiöses Zeichen für die Dürnau.

Am Dorfplatz beim Dorfbrunnen, an der Kreuzung Dürnauerstraße - E-Werkstraße
Eigentümer: Stadtgemeinde Vöcklabruck
Beschreibung: Auf viereckigem Granitsockel runde Granitsäule mit gotisch-förmigem Laternenkopf, an dessen vier Seitennischen vier Heiligenbilder: HI. Dreifaltigkeit (Gnadenstuhl), hl. Josef, Maria mit Kind auf Halbmond (nach dem Medaillon-Relief, welches ursprünglich in der Schöndorfer-Kapelle war) und hl. Christophorus. Oben steinerne Weltkugel mit Eisenkreuz.
Inschrift: Beschreibung der jeweiligen Bilder und Signierung "Franz Bucar". Am Steinsockel: "Errichtet von der Goldhaubengruppe Vöcklabruck Mai 1986"
Geschichte: Dieses typische Mühlviertler Steinmarterl, das vom Mühlviertler Steinmetz Alois Fenzl aus Lasberg geschaffen wurde, ist vom Land Oberösterreich auf Initiative der Obfrau der Goldhaubengruppe des Bezirkes, Frau Konsulent Rosemarie Landl, für den Bezirk Vöcklabruck erworben worden und sollte ursprünglich in Regau aufgestellt werden. Da es dort keine Aufnahme fand, wurde es von Pfarrer Dr. F. Leiter für die Dürnau vorgeschlagen, "weil dort noch kein religiöses Symbol zu finden sei". Konsulent Franz Bucar aus Vöcklabruck schuf die vier Heiligenbilder. In Anwesenheit der Gattin des Landeshauptmannes, Frau Anneliese Ratzenböck, hat es Pfarrer Dr. Leitner am 24. Mai 1986 geweiht. Die Feier innerhalb einer Maiandacht wurde von der Kolpingsängerrunde und einem deutschen Gastchor aus Aalen gestaltet. Das Marterl erfreut sich bei den Bewohnern der Dürnau großer Wertschätzung. Maiandachtsmarterl.

Literaturquelle
1989
Datenbankerfassung
2024-08
Steiner Gudrun
Letzte Überarbeitung
2025-07
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich