Am Dorfplatz beim Dorfbrunnen, an der Kreuzung Dürnauerstraße - E-Werkstraße
Eigentümer: Stadtgemeinde Vöcklabruck
Beschreibung: Auf viereckigem Granitsockel runde Granitsäule mit gotisch-förmigem Laternenkopf, an dessen vier Seitennischen vier Heiligenbilder: HI. Dreifaltigkeit (Gnadenstuhl), hl. Josef, Maria mit Kind auf Halbmond (nach dem Medaillon-Relief, welches ursprünglich in der Schöndorfer-Kapelle war) und hl. Christophorus. Oben steinerne Weltkugel mit Eisenkreuz.
Inschrift: Beschreibung der jeweiligen Bilder und Signierung "Franz Bucar". Am Steinsockel: "Errichtet von der Goldhaubengruppe Vöcklabruck Mai 1986"
Geschichte: Dieses typische Mühlviertler Steinmarterl, das vom Mühlviertler Steinmetz Alois Fenzl aus Lasberg geschaffen wurde, ist vom Land Oberösterreich auf Initiative der Obfrau der Goldhaubengruppe des Bezirkes, Frau Konsulent Rosemarie Landl, für den Bezirk Vöcklabruck erworben worden und sollte ursprünglich in Regau aufgestellt werden. Da es dort keine Aufnahme fand, wurde es von Pfarrer Dr. F. Leiter für die Dürnau vorgeschlagen, "weil dort noch kein religiöses Symbol zu finden sei". Konsulent Franz Bucar aus Vöcklabruck schuf die vier Heiligenbilder. In Anwesenheit der Gattin des Landeshauptmannes, Frau Anneliese Ratzenböck, hat es Pfarrer Dr. Leitner am 24. Mai 1986 geweiht. Die Feier innerhalb einer Maiandacht wurde von der Kolpingsängerrunde und einem deutschen Gastchor aus Aalen gestaltet. Das Marterl erfreut sich bei den Bewohnern der Dürnau großer Wertschätzung. Maiandachtsmarterl.