Isidor-Engl-Gedenkstein

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Gedenkstein / Gedenktafel (freistehend)
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4830 Hallstatt (Gmunden)
Adresse (Ortschaft):
Isidor-Engl-Platz (Lahn)
Breiten-, Längengrad:
47.555278741626, 13.647245138709 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
200 cm

b) Gesamtbreite:
100 cm

c) Gesamttiefe:
100 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Titel
ISIDOR ENGL

Jahreszahl
1832 1918

Signatur
G. ZAUNER 1980

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Die Bildhauerarbeit ist am unteren Rand mit erhabenen Großbuchstaben aus der Antiqua betitelt. Zwischen den Lebensdaten Engls ist die Signatur G. ZAUNER 1980 eingetieft.

Profanes Bild
Material für Bilder

Metall
Die Bildhauerarbeit ist aus Bronze gegossen. Die Faktur des Tonmodells bildet sich in der Gussoberfläche ab und wird durch eine künstliche, in die Vertiefungen eingewischte, malachitgrüne Patina akzentuiert.

Künstler

Zauner, Georg, Prof. Mag. (6.3.1928 - 23.10.1995)
Der gebürtige Hallstätter Bildhauer Georg Zauner (1928 – 1995) war Absolvent der Fachschule für Holzbearbeitung in Hallstatt. Nach dem Studium an der Wiener Akademie der bildenden Künste bei F. Santifaller, F. Wotruba und H. Boeckl und einer freischaffenden Tätigkeit in Wien übersiedelte Zauner 1973 nach Hallstatt, wo er bis 1988 als Professor in der Bildhauerklasse tätig war.

Stein
Stein-Art

Kalkstein

Stein-Technik

naturbelassen

Errichtung
1980

Votationsgrund
Gedenken

Isidor Engl wurde als Salinenzeichner vor allem mit Dokumentationsaufgaben betraut. Von den von ihm in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts geleiteten Ausgrabungen am Hallstätter Gräberfeld hat er auch detaillierte Fundberichte und aquarellierte Federzeichnungen angefertigt, welche Maßstäbe für die Dokumentation archäologischer Ausgrabungen gesetzt haben. Darüber hinaus hat Engl auch ein umfassendes Dokumentationswerk des Hallstätter Gebäudebestands und seiner architektonischen Details geschaffen. Engl hat an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert auch bei der Gründung des Hallstätter Museums wesentlich mitgewirkt.

Auf dem Demelanger, einer Grünfläche zwischen dem Benefizium und der Landesstraße, erinnert ein Gedenkstein an den Salinenbeamten Isidor Engl. Das Flachrelief zeigt ein nur geringfügig abstrahiertes Portrait Isidor Engls als bekleidetes Schulterstück in ¾ Ansicht von links. Die Bildhauerarbeit ist aus Bronze gegossen und am unteren Rand mit erhabenen Großbuchstaben aus der Antiqua betitelt. Die Faktur des Tonmodells bildet sich in der Gussoberfläche ab und wird durch eine künstliche, in die Vertiefungen eingewischte, malachitgrüne Patina akzentuiert.

 

alternative Quelle
podcast https://podcaste46baf.podigee.io/121-hallstatt-isidor-engl-denkmal, Friedrich Idam
Datenbankerfassung
2023-07
Idam Friedrich
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich