Mayr in der Thann - Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Witterungsschäden
Ort (Bezirk):
4407 Dietach (Steyr-Land)
Adresse (Ortschaft):
Thann 5 (Dietach)
Breiten-, Längengrad:
48.106772093474, 14.404009580612 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
720 cm

b) Gesamtbreite:
412 cm

c) Gesamttiefe:
565 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
1886

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Herausgemeißelt im Bogen des Türgewändes, getrennt geschrieben.


Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (IHS)
Im Türgewände zwischen der Jahreszahl herausgemeißelt im Schlussstein


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Hl. Maria Lourdes bitt für uns

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Am Sockel der Madonna in ein gerahmtes Feld, braun in Frakturschrift geschrieben.


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Hl. Anna

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Am Sockel der Heiligen in ein gerahmtes Feld, braun in Frakturschrift geschrieben.


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Hl. Josef

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Am Sockel des Heiligen in ein gerahmtes Feld, braun in Frakturschrift geschrieben.


Symbol

Kreuz: Tolosanerkreuz
Im 4-Pass am Antependium goldfarben.

Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz
Rundbogen mit darüber gemauerter Stichkappe, vertieft gesetzt

Türblatt

Holztür - Eingestemmte Füllungstür
Bemerkenswertes neugotisches Doppelflügeltor, in drei Felder gesteilt, wobei das mittlere Feld je 2 aufgesetzten Fialen mit Krabben dargestellt hat.


Fenster
Fensterform

Kielbogen (Spitzbogen)
Gotische Fenster mit Steinumrandung

Fensterfunktion

Belichtung


Kapellenausstattung

Altar
Neugotischer Flügelaltar mit 3 Spitzbogennischen, die mit Fialen besetzt sind. Die Predella ist mit mehreren Feldern, die bunte Kerbmuster aufweisen verziert. Das Antependium des Stipes ist in 3 Felder geteilt, wobei die beiden äußeren gotische Dreipassfenster darstellen, im mittleren, mit rotem Untergrund, befindet sich ein 4-Pass mit Kreuz.


Kapellenausstattung

Weihwasserkessel
aus Stein


Kapellenausstattung

Sitzbank
je drei Sitzbänke pro Seite


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz
gefasst

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Lourdesmadonna
In der Mittelnische des Altares


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz
gefasst

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Anna
rechts in der Altarnische


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz
gefasst

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Josef von Nazareth
links in der Altarnische


Sakrale Figur
Material für Figuren

Ton/Keramik

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Lourdesmadonna
Kleine Figur am Altartisch


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Herz Mariä
An der Seitenwand


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Herz Jesu
An der Seitenwand

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
Gelb gestrichener glatter Putz, weiße Eckpilaster. Die Mauern sind mit zarten erhabenen, glatt geputzten weißen Rändern eingefasst. ebenfalls derTürbogen. Das Türgewände weist einen Schlussstein auf. Der niedrige braungestrichene Sockel springt leicht hervor. Ein weißes Gurtgesims umläuft den Giebelfeldrand und die Traufenlinie..

Errichtung
1886

Votationsgrund
Errettung bei Krankheit

Josef Hiesmayr war schwer depressiv, fand aber wieder seine Lebensfreude.

Die gemauerte Kapelle mit Sattel-Walmdach und Biberschwanzziegeldeckung, gotischen Fenstern mit Steingewänden und einer Eingangstüre aus Eichenholz im Rundbogen steht am Ök. Rat Johann Gerstmayr-Rundwanderweg unterhalb des Anwesens der Familie Brandner, vulgo Mayr in der Thann.

Sie wurde 1886 von Josef Hiesmayr erbaut als Dank für seine wiedererlangte Gesundheit. Er war schwer depressiv, fand aber wieder Lebensfreude.

Früher wurde hier an den Bittagen die erste Station auf dem Prozessionsweg von Dietach nach Hofkirchen abgehalten. Heute kommen bei der Kapelle die Nachbarn zu Maiandachten zusammen.

Folgender Bericht aus der Kriegschronik der Pfarre Dietach Teil 1 60/1 – 65/1 aufgezeichnet von Pfarrer von Dietach von Ferdinand Hagen von 1916 – 1926. Chronik nachträglich in den Jahren 1927 – 1930 geschrieben.

 

Mayr in der Thann – Kapelle

Unterhalb des Mayr in der Thann am Wege Thann- Dietach, 1886 gebaut. Würdiger gotischer Bau. Josef und Maria Hiesmayr haben sich verlobt. Der Gutsbesitzer ist krank gewesen, wurde 2x versehen und versprach bei Gesundung eine Kapelle zu bauen. Er wurde gesund.

Portal: Rundbogen aus Stein, Inschrift 1886, Fenster (2), Steinumrahmung (Sandstein) gotisch.

Das Innere der Kapelle durch einen Bogen abgeteilt, Eisengitter, gotischer Altar, Grödner Figuren (ca. 50cm hoch) – Lourdes Statue, hl. Anna, hl. Josef.

Rückwärtiger Teil 4  ½ Schritte lang, vordere 3  ½ Schritte, 1 Stufe höher, Sandsteinweihwasserkessel. Rechts und links 3 Bänke, aus hartem Eichenholz für diverse Wangen, gotische Eingangstür (Eichenholz).

1 Stufe (äußere Höhe 7cm), dreiseitiger Abschluss, ganzer Bau mit Sandsteingrundsockel. Kapelle außen 6 ½ Schritte breit und 8 Schritte lang. Die Kapelle hatte bisher farbige Glasfenster die aber von den Linden gebrochen wurden. Rechts neben der Kapelle steht ein großer Kastanienbaum.

Der Bauplan dieser Kapelle stammt vom Maurermeister Josef Neuhofner aus Sierning und wurde am 26. Juni 1885 erstellt. Dieser Bauplan ist heute noch erhalten und befindet sich im Besitz der Familie Brandner. Die färbigen Glasfenster wurden in der Zwischenzeit erneuert und an Stelle des alten Kastanienbaumes wurde ein neuer gepflanzt.

Ab dem Bauplan stammen die Auskünfte von Herrn Brandner sen. und sind nicht in der Pfarrchronik vorhanden.

Literaturquelle
2003
Kirchen Kapellen und Kleindenkmäler in der Gemeinde Dietach,
Edith und Anton Schartlmüller, Seite 23
Datenbankerfassung
2023-08
Hochwallner Johann
Letzte Überarbeitung
2024-10
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich