Bewußte Ähnlichkeit zum nahegelegenen Barockpfarrhof, kompakter Bau mit quadratischem Grundriß (2,5 x 2,3 m) und nördlicher Apsis, Granitsockel, Kupferdachrinnen, spitzes Eternitdach mit eisernem Giebelkreuz; Tonnengewölbe, über der Rundbogentür mit schmiedeeisernem Gitter ein Ochsenaugenfenster, barockes Gesimse, der gelbe Außenputz dem Pfarrhof angeglichen. An der rechten Außenwand in Mörtelrelief das Stiftswappen von St. Florian, an der linken Seite Widmungstafel. Innen in der Rundnische Madonnenstatue (1,15 m) aus Lindenholz 1977 von oö. Künstler Felix Weiß (Nachbildung der Treboner Madonna aus Südböhmen): um die Marienstatue und auf zwei Friese originelle Fresken v. Vöcklabrucker Maler Wolfgang Panuschka 1986; die 12 Themen des "Bruder Baum" von Pfarrer Dr. F. Leitner aus der Bibel ausgewählt, besitzen neben allgemeiner Aussage auch religiöse Symbolik.