Pfarrerkapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4840 Vöcklabruck (Vöcklabruck)
Adressbeschreibung:
Beim Pfarrerwald, nahe dem städtischen Altenheim, oberhalb des Florianerweges.
Adresse (Ortschaft):
Florianerweg
Breiten-, Längengrad:
48.013923733903, 13.656724691391 (Navigation starten)
b) Gesamtbreite:
250 cm

c) Gesamttiefe:
230 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Zur Mahnung allen Menschen, Natur und Umwelt zu bewahren und den Schöpfer in der Schöpfung zu ehren. Gestiftet von Theresia Hofmann, Anna Mundl und Freunden. Errichtet 1986 von Lions-Club Vöcklabruck im Gedenken an Stadtpfarrer K. R. Johann Friesenecker


Wappen
Wappentyp

Stift
An der rechten Außenwand als Mörtelrelief das Stiftswappen von St. Florian


Wappen
Wappentyp

Verein
An einer Metalltafel an der linken Außenwand befindet sich das Wappen/Logo des Lion Club's

Besondere Funktion
Ort für Maiandacht
Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit Lilienenden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Ein Schmiedeeisenkranz ziert den Kreuzungsmittelpunkt. Das Kreuz sitzt am Giebel des Kapellendaches.


Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz
Segmentbogen

Türblatt

Eisentür - Eisengitter


Fenster
Fensterform

Okulus oder Ochsenauge

Fensterfunktion

Belichtung
Klassisches Rautengitter-Schmiedeeisen


Profanes Bild
Material für Bilder

Keramik/Ton
Die 12 Themen des "Bruder Baum", von Dr. F. Leitner aus der Bibel ausgewählt.


Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria Königin
Innen in der Altarnische, einer Rundnische, steht die Madonnenstatue (1,5m)

Material für Figuren

Holz
Lindenholz, natur

Künstler

Weiß, Felix (9.5.1948 - 6.11.2019)
Erschaffer der Madonnenstatue


Künstler

Panuschka, Wolfgang (*3.9.1942)
Fresken

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
gelb gestrichen, unverputzter vorspringender grauer Granitsockel. Erhaben geputzte weiße Faschen um Eingang und Okulus. Die Mauerkanten sind breit abgefast und die Apsis halbrund gemauert. Die Traufenlinie breit und profiliert garbeitet und weiß gestrichen. Das Satteldach rückwärts der Rundung angepasst ist mit kleinen Schiefertafeln gedeckt, der Blendgiebel jedoch verblecht.

Errichtung
1986

Votationsgrund
Gedenken

Die Kapelle ist dem Umweltbewusstsein und dem Gedenken an Pfarrer K.R. Johann Friesenecker gewidmet.

Bewußte Ähnlichkeit zum nahegelegenen Barockpfarrhof, kompakter Bau mit quadratischem Grundriß (2,5 x 2,3 m) und nördlicher Apsis, Granitsockel, Kupferdachrinnen, spitzes Eternitdach mit eisernem Giebelkreuz; Tonnengewölbe, über der Rundbogentür mit schmiedeeisernem Gitter ein Ochsenaugenfenster, barockes Gesimse, der gelbe Außenputz dem Pfarrhof angeglichen. An der rechten Außenwand in Mörtelrelief das Stiftswappen von St. Florian, an der linken Seite Widmungstafel. Innen in der Rundnische Madonnenstatue (1,15 m) aus Lindenholz 1977 von oö. Künstler Felix Weiß (Nachbildung der Treboner Madonna aus Südböhmen): um die Marienstatue und auf zwei Friese originelle Fresken v. Vöcklabrucker Maler Wolfgang Panuschka 1986; die 12 Themen des "Bruder Baum" von Pfarrer Dr. F. Leitner aus der Bibel ausgewählt, besitzen neben allgemeiner Aussage auch religiöse Symbolik.

Literaturquelle
1989
Datenbankerfassung
2023-08
Steiner Gudrun
Letzte Überarbeitung
2025-07
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich