Klampferer-Kapelle

Stammdaten

Ort (Bezirk):
4840 Vöcklabruck (Vöcklabruck)
Adressbeschreibung:
Rechts vor dem Bauernhof, Außerhafling 2
Adresse (Ortschaft):
Außerhafling 1
Breiten-, Längengrad:
48.031106327842, 13.625820279121 (Navigation starten)
Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz
Segmentbogen

Türblatt

Eisentür - Eisengitter
zweiflügelig, verziertes Schmiedeeisengitter mit lateinischem Kreuz mit geraden Enden.


Fenster
Fensterform

Okulus oder Ochsenauge

Fensterfunktion

Belichtung
In der Apsis.


Kapellenausstattung

Altar
Steinaltar in der Mitte der Kapelle


Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Leonhard
eine ca. 90 cm große Statue

Material für Figuren

Holz


Sakrale Figur
Material für Figuren

Wachs

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria ohne Kind
An der Wand


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria Hilf
Mit Holzrahmen als Altarbild.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Heilige Familie
An der Seitenwand


Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Herz Jesu

Material für Figuren

Ton/Keramik


Sakrales Bild
Material für Bilder

Holz
Kopfrelief aus Holz

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit dem geneigten Haupt
links des Altars.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Holzkreuz am Altar


Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
Am Altar

Material für Figuren

Metall

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
Weiß gestrichen, halbrund gemauert. Das geschwungene Zeltdach ist mit gefalztem Blech gedeckt und über dem Eingang halbrund vorgezogen.

Errichtung
1851 - 1900

Votationsgrund
unbekannt

Diese würdige Hauskapelle steht inmitten von zwei dicken Kastanienbäumen; vorspringendes, spitzes Dach aus Blech, Giebelkreuz mit Knauf. Türnische mit großer Apside, vorne Gitter mit Kreuz aus Eisen, in der Apsis kleines, rotes Rundfenster; steingebauter Altar, darauf Statue des hl. Leonhard (90 cm, derzeit im Wohnhaus aufbewahrt), Madonnenrelief aus Wachs, links und rechts klobige Kopfreliefs aus Holz: Maria und Gekreuzigter; zwei Frömmigkeitsbilder: Maria mit Kind und Hl. Familie, kleine Herz-Jesu-Statue.

Nach den alten, dicken Bäumen zu schließen, stammt die Kapelle aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. 1947/48 neu gedeckt mit Blech, 1969 vom Hauseigentümer neu gestaltet und mit Eisengitter versehen; die zwei Holzreliefs wurden von Georg Schneeberger am Altmannsberg geschnitzt.

Literaturquelle
1989
Datenbankerfassung
2024-07
Steiner Gudrun
Letzte Überarbeitung
2025-07
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich