Wimmer-Rosenkranzsäule

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Nischenblocksäule
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4840 Vöcklabruck (Vöcklabruck)
Adressbeschreibung:
Im Garten des Hauses von Adalbert und Edith Wimmer, Am Tennisplatz 1.
Adresse (Ortschaft):
Am Tennisplatz 1
Breiten-, Längengrad:
48.012685677089, 13.649750947952 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
200 cm
AKfKDF_Bemassung_Bildstock_Vereinheitlicht
Besondere Funktion
Ort für Maiandacht
wird als Maiandachtsmarterl bezeichnet
Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria ohne Kind
kleine Keramikstatue an der Spitze der Säule

Material für Figuren

Ton/Keramik

Stein
Stein-Art

Beton
Sockel, Säule, diese mit Keramiksteinen beklebt

Stein-Technik

geschnitten
die Keramiksteine verziert

Errichtung
1988

Votationsgrund
Fromme Meinung

Geschaffen zur Ehre der Muttergottes

Auf Steinsockel runde Keramiksäule (2 m) mit eingelegten Rundkacheln, welche in Symbolen die 15 Geheimnisse des Rosenkranzes darstellen; oben überdachte Keramikglocke mit kleiner Keramik-Marienstatue. Herber Ausdruck der volkstümlichen Arbeit.

Dieses originelle, neuzeitliche Marterl wurde errichtet und selbst geschaffen vom Hauseigentümer Adalbert Wimmer, zur Ehre der Muttergottes, 1988; eingeweiht bei einer Maiandacht am 24.5.1988 von Stadtpfarrer Dr. Franz Leitner mit Kolpingsängerrunde. Maindachtsmarterl.

Literaturquelle
1989
Datenbankerfassung
2023-08
Steiner Gudrun
Letzte Überarbeitung
2025-07
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich