Heißbauer-Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4840 Vöcklabruck (Vöcklabruck)
Adressbeschreibung:
Am Schöndorfer Plateau, rechts vor dem Haus Heißbauer an der Friedhofstraße 6
Adresse (Ortschaft):
Friedhofstraße 6 (Schöndorf)
Breiten-, Längengrad:
48.0030727, 13.650584939988 (Navigation starten)
b) Gesamtbreite:
250 cm

c) Gesamttiefe:
300 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Gestiftet von Herrn Anton Dengg, bürgl. Bräuer und Hauseigenthümer Nr. 47 und dessen Ehegattin Frau Magdalena geborene Bramböck in Vöcklabruck 1832

Jahreszahl
1832

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Am Altarbild mit dem Stiftungsjahr


Inschrift
Inschriftentyp

Initialen
AD

Jahreszahl
18 32

Initialen
G. + H.

Jahreszahl
1938

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Am Eisengitter"18 AD 32"(=Anton Dengg 1832). Innen vorne: "Renog. G. + H. 1938"(G.H. = Georg Heißbauer). Die Errichter und Erstbesitzer und die Nachfolger und Erhalter der Kapelle.

Kapellenausstattung

Altar
Holztisch


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kruzifix
Holzkreuz mit Messing-Corpus an der Seitenwand


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Kruzifix mit Assistenzfiguren
Unter dem Kreuz Magdalena, daneben Maria und Johannes sowie rechts neben dem Kreuz Maria, die Frau des Klopas und Schwester von Maria der Mutter Gottes


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
Altarbild

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Herz Jesu
am Altar


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Herz Mariä
am Altar


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Engel
Schutzengelbilde an der seitenwand der engel beugt sich über ein schlafendes Kind daneben die Mutter.


Kapellenausstattung

Kniebank
Betschemel vor dem Altar


Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz
Segmentbogen

Türblatt

Eisentür - Schmiedeeisentür
Mit integrierter Jahreszahl und Initialen

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
gelber Rieselputz, Sockel, Mauerkanten, Traufenlinie und Türfaschen glatt geputzt und weiß gestrichen. Dach abgewalmt und mit kleinen, rechteckigen, roten Tondachziegeln gedeckt.

Errichtung
1832

Votationsgrund
Dank

Die Kapelle wurde von Anton Dengg aus Dank errichtet.

Gemauerte Kapelle, rechteckiger Bau mit Apsis, 2,5 x 3 m, zartes schmiedeeisernes Gitter. Das große Madonnenbild mit der Krönung Mariens durch zwei Engel ist nicht mehr in der Kapelle, davor Figuren mit Krone und Sense, auf der Rückseite Inschrift. Am Holztisch Kreuzrelief, kleine Muttergottesstatue, Holzkreuz mit Messing-Corpus, 6 Heiligenbilder (Kreuzierung, Maria mit Kind, Herz-Jesu-, Herz-Mariäbild, zwei Schutzengelbilder); Betschemel.

Nach mündlicher Überlieferung wurde diese Kapelle von Anton Dengg aus Dank errichtet, nachdem er als Bräuer in einen heißen Kessel gefallen war und während seiner Krankehit bei Überleben diese Kapelle versprach (vgl. Blechbild mit Himmerlskönigin). Im Jahre 1938 renoviert von Georg Heißbauer.

Literaturquelle
1989
Datenbankerfassung
2024-08
Steiner Gudrun
Letzte Überarbeitung
2025-08
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich