Gemauerte Kapelle, rechteckiger Bau mit Apsis, 2,5 x 3 m, zartes schmiedeeisernes Gitter. Das große Madonnenbild mit der Krönung Mariens durch zwei Engel ist nicht mehr in der Kapelle, davor Figuren mit Krone und Sense, auf der Rückseite Inschrift. Am Holztisch Kreuzrelief, kleine Muttergottesstatue, Holzkreuz mit Messing-Corpus, 6 Heiligenbilder (Kreuzierung, Maria mit Kind, Herz-Jesu-, Herz-Mariäbild, zwei Schutzengelbilder); Betschemel.
Nach mündlicher Überlieferung wurde diese Kapelle von Anton Dengg aus Dank errichtet, nachdem er als Bräuer in einen heißen Kessel gefallen war und während seiner Krankehit bei Überleben diese Kapelle versprach (vgl. Blechbild mit Himmerlskönigin). Im Jahre 1938 renoviert von Georg Heißbauer.