Schöndorfer-Stiegenkreuz

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kastenkreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)
Kreuzdarstellung:
Kruzifix
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4840 Vöcklabruck (Vöcklabruck)
Adressbeschreibung:
Rechts beim Aufgang der Schöndorfer Stiege.
Adresse (Ortschaft):
Friedhofstraße
Breiten-, Längengrad:
48.003106777987, 13.656188249588 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
450 cm

b) Gesamtbreite:
200 cm

p) Bild/Figurenhöhe:
200 cm
AKfKDF Bemassung Kreuz Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (INRI)
unten beim Kreuz


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Es ist vollbracht


Inschrift
Inschriftentyp

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Direkt unter dem Christus-Corpus, eingestemmt in eine Holztafel.

Künstler

Lux, Othmar (1892 - 1980)
Restaurierung 1987


Künstler

Rauch, Arthur (1891 - 1938)
Christus 1938 von Arthur Rauch geschaffen

Holz
Holz-Art

Eiche

Holz-Technik

gezimmert/getischlert
Wuchtiges Satteldach mit gewellt und gezackt geschnittenem Stirnbrett. Die Längsverbretterung wird in Lendenhöhe geschwungen weitergeführt zum Stamm bis Corpusende. Betont wird die schmäler werdende Rückwand noch durch ein aufgebrachtes, gebogenes, dem Verlauf folgendes, Brett.

Errichtung
1938 - 1987

Votationsgrund
unbekannt

Standort: Rechts beim Aufgang der Schöndorfer Stiege.

Eigentümer: Röm. kath. Pfarre Vöcklabruck
Beschreibung: Eindrucksvolles, hohes Holzkreuz (ca. 4,5 m), Überdachung mit Rück- und Seiten-wänden, mächtiger Christus-Corpus (2 m) mit Strahlenkranz: Christus, noch lebend, blickt den Beter an; am Giebel Herz mit Dornenkrone und Flamme. Betschemel.

Inschrift: INRI und "Es ist vollbracht" unten.

Geschichte: Früher war hier ein einfaches und kleineres Kreuz. Durch Pfarrer Johann Edelmayr wurde das heutige Kreuz in Auftrag gegeben und durch Arthur Rauch aus Altmünster 1938 geschaffen.

Wie seine Gattin Klothilde Rauch 1989 in Vöcklabruck mitteilte, wurde dieser Kreuzestypus von Arthur Rauch, der aus Südtirol stammte und 1920 nach Österreich kam, erfunden. Ähnliche Kreuze finden sich in Pinsdorf, Altmünster und St. Georgen und waren Vorbild für andere Künstler. Restaurierung 1987 durch Othmar Lux.

Literaturquelle
1989
Datenbankerfassung
2024-08
Steiner Gudrun
Letzte Überarbeitung
2025-08
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich