Stadtpfarrkirche-Missionskreuz

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Dachkreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)
Kreuzdarstellung:
Kruzifix
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4840 Vöcklabruck (Vöcklabruck)
Adressbeschreibung:
Auf der rückwärtigen Außenseite der Stadtpfarrkirche St. Ulrich, rechts beim hinteren Eingang.
Adresse (Ortschaft):
Kirchengasse
Breiten-, Längengrad:
48.007324009724, 13.6544662714 (Navigation starten)
Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (INRI)
J.N.R.J

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Befindet sich auf einer Tafel oberhalb des Gekreuzigten, zweizeilig schwarz geschrieben.


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Pfarrmissionen in Vöcklabruck 1752 1859 1891 1900 1911 1922 1932 1949 1993 2004

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Die jahreszahlen der Missionen befinden sich auf einer Tafel unter dem Gekreuzigten.


Inschrift
Inschriftentyp

Spruch
Mein Freund, wo gehst du hin? Vergiß nicht, daß ich dein Erlöser bin. Daß ich so viel gelitten habe für Dich, daher bleib steh'n und grüße mich! Mein Jesus Barmherzigkeit!

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Unterste Tafel am Kreuzstamm

Holz
Holz-Art

Eiche

Holz-Technik

gezimmert/getischlert
Das wuchtige mit Ziegeln gedeckte Satteldach über dem frei stehenden Kreuz ist an der Kirchenwand angelehnt und mit seitlichen Kreuzverstrebungen gestützt. Das Stirnbrett weist einen Wellen- und Zackenschnitt auf.

Errichtung
1851 - 1900

Votationsgrund
Fromme Meinung

Missionskreuze erinnern an die in gewissen Abständen abgehaltenen Volksmissionen in den Pfarrgemeinden. Die Ordensbrüder die meit eine Woche bleiben erneuern und bekehren die christlichen Pfarrmitglieder.

Hohes, überdachtes Kreuz mit schönem, eindrucksvollen Christus-Corpus.

Dieses Missionskreuz stammt wohl aus der 2. Hälfte des 19. Jh. und trägt eine Tafel, wo die Jahre der einzelnen Volksmissionen aufgeschrieben sind. Volksmissionen waren 1891, 1900, 1911, 1922, 1932, 1949, 1993 und 2004.

Literaturquelle
1989
Datenbankerfassung
2023-08
Steiner Gudrun
Letzte Überarbeitung
2025-07
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich