Pfarrhof-Brunnen

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Zierbrunnen
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4840 Vöcklabruck (Vöcklabruck)
Adressbeschreibung:
Im Innenhof des Pfarrzentrums, auf der nördlichen Seite.
Adresse (Ortschaft):
Pfarrhofgries 1
Breiten-, Längengrad:
48.009864949691, 13.659170866013 (Navigation starten)
Brunnenfunktion
Ort - Hausbrunnen
Pfarrhofbrunnen

Brunnenfunktion
Zustand - Aktiv (wasserführend)
Ausgussrohr ragt aus dem Maul des Fisches .
Profane Figur
Material für Figuren

Stein

Profane Ikonographie

Tier
Fischfigur - Delphin auf einem Steinsockel auf den Kopf gestellt.

Stein
Stein-Technik

behauen
In einer Konche ( muschelförmige Nische) auf eine Podest gestellter Delphin. 6-eckiges Becken, die Abschnitte hervorgehoben mit längsgestellten Unterteilungsplatten. Der Beckenrand ist mit vorkragenden Platten bedeckt. Hinter dem Fisch Marmorwandverkleidung. 2 große Voluten vom Beckenrand verbunden mit 2 kleinen Voluten in Höhe der aufgestellten Fischschwanzflosse. Seitlich ranken sich beidseits Blumengilanden empor.

Stein-Art

Marmor

Errichtung
1693

Errichtungsgrund
Anlass mit zurückliegendem/historischem Bezug

Nach Fertigstellung des ersten Hofes des Pfarrhofs wurde 1693 der Steinhauer Hans Paumpointner verpflichtet diesen barocken Fischbrunnen zu schaffen.

Nach Fertigstellung der Dörflkirche 1691 wurde durch den Bau des weiteren Traktes (Küchentrakt) 1691 - 1694 der erste Hof des Pfarrhofes geschaffen: für diesen wurde am 29. 11. 1693 der Steinhauer Hans Paumpointner verpflichtet, um 245 Gulden diesen schönen, barocken Fischbrunnen zu schaffen.

Wird auch Delphinbrunnen genannt, der in eine Konche gestellt ist.

Literaturquelle
1989
Datenbankerfassung
2024-08
Steiner Gudrun
Letzte Überarbeitung
2025-07
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich