Brunnen im Arkadenhof

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Zierbrunnen
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4840 Vöcklabruck (Vöcklabruck)
Adresse (Ortschaft):
Stadtplatz 14
Breiten-, Längengrad:
48.00894979506, 13.654460906982 (Navigation starten)
Wappen
Wappentyp

Adel
Das Wappen der Engl von Wagrain (vier Hunde als Sinnbild) befindet sich am Becken des Brunnens.


Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
1686

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Das Entstehungsjahr ist getrennt geschrieben, beidseitig des Wappens in den Stein graviert.

Brunnenfunktion
Ort - Schlossbrunnen
Brunnen des aufgelassenen Schlosses Seisenburg

Brunnenfunktion
Zustand - Aktiv (wasserführend)
Profane Figur
Material für Figuren

Stein

Profane Ikonographie

Tier
Drei Fische ineinander verschlungen, auf einer Säule, aus deren Mäulern die Ausgussrohre ragen. An der Spitze der Skulpturen befindet sich ein Pinienzapfen.

Stein
Stein-Art

Marmor

Stein-Technik

behauen
Becken und toskanische Mittelsäule beidseits mit Dreifachwülsten versehen, die möglicherweise aus Sandstein gehauenen Fischskulpturen sind auf eine sechseckige vorkragende Platte gestellt.

Errichtung
1668

Errichtungsgrund
Anlass mit zurückliegendem/historischem Bezug

Der Brunnen kam nach Auflassung des Schlosses durch Herrn Hatschek an den heutigen Aufstellungsort.

Sechseckig, barock, mit großem Wappen der Engl von Wagrain (vier Hunde als Sinnbild), Säule in der Mitte des Brunnens mit drei verschlungenen Fischen, Jahreszahl "1686". Dieser Brunnen kam durch Hans Hatscheck aus dem aufgelassenen Schloß Seisenburg nach Umbau dieses Hauses um 1936 hierher und gehört Rupert Hatschek. Die Engls von unserem Wagrain hatten Ende des 17. Jh. Seisenburg erworben und 1682 - 1691 "Neu-Seisenburg" erbaut, das sie 1911 verkauften.

Literaturquelle
1989
Datenbankerfassung
2023-08
Steiner Gudrun
Letzte Überarbeitung
2025-07
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich