Stadtplatz-Brunnen

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Zierbrunnen
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4840 Vöcklabruck (Vöcklabruck)
Adressbeschreibung:
Der Brunnen steht in der Mitte des Stadtplatzes.
Adresse (Ortschaft):
Stadtplatz
Breiten-, Längengrad:
48.008275082422, 13.654509186745 (Navigation starten)
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Hatschek-Brunnen gewidmet von der Eternit-Werke Ludwig Hatschek AG Mai 1991

Jahreszahl
1991

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Marmortafel die weiß eingravierte Inschrift weist auf das Errichtungsjahr und den Geldgeber hin.

Brunnenfunktion
Ort - Ortsbrunnen

Brunnenfunktion
Zustand - Aktiv (wasserführend)
Künstler

Eiblmayr, Hansjörg (1936 - 5.7.1905)
Schaffer des Brunnens

Stein
Stein-Art

Beton

Stein-Technik

in Schalung gegossen
Zwei breite, niedrige Steinstufen führen zum oktogonalen Brunnenbecken. Die Seitenwände weisen in der Mitte eine schmale, vertieft gesetzte dunklere Steinreihe auf. Im Zentrum des Beckens tragen 4 Steinkugeln eine Schale aus der ein Pfeiler ragt, auf der mit einer weiteren gedrückten Kugel eine kleine Abschlussschale sitzt. Eine Seitenwand ist mit einem kleinen angebauten Becken versehen. Hier befindet sich ein Ausgussrohr, das wasserführend ist. An der angrenzenden Beckenwand ist eine Inschriftentafel angebracht.

Errichtung
1979

Errichtungsgrund
Anlass mit aktuellem Bezug

Dieser moderne Brunnen will eine alte Tradition von Stadtplatzbrunnen fortsetzen.

Dieser moderne Brunnen, der eine alte Tradition von Stadtplatzbrunnen fortsetzen will, wurde durch Architekt Hansjörg Eiblmayr im Jahre 1979 geschaffen.

Literaturquelle
1989
Datenbankerfassung
2024-08
Steiner Gudrun
Letzte Überarbeitung
2025-07
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich