Braun-Grenzstein

Stammdaten

Ort (Bezirk):
4840 Vöcklabruck (Vöcklabruck)
Adresse (Ortschaft):
Gmundnerstraße 76
Breiten-, Längengrad:
48.001387484158, 13.661252260208 (Navigation starten)
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Grenzstein der Stadt Vöcklabruck. Item hebt sich der Purkchfried an ze Schondorf enhalb des Malbasses. Stadtbuch 1391. Ausgegraben 1973. Aufgestellt 1974.

Jahreszahl
1391

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
schwarze Metalltafel mit geprägter Inschrift. Jahreszahl weist auf Grenzsteinsetzung.

Stein
Stein-Art

Konglomerat

Stein-Technik

behauen
grob behauene, oben abgerundete Säule.

Errichtung
1974

Errichtungsgrund
Anlass mit zurückliegendem/historischem Bezug

Der Burgfriedstein des Schlosses Schöndorf wurde 1973 ausgegraben und 1974 aufgestellt.

Hier an der Stelle, wo Wezilo von Schöndorf im Jahre 1134 gesessen haben soll und das mittelalterliche "Schloss Schöndorf" angenommen wird, ist bei der heutigen Feilen- und Maschinenfabrik "Braun's Söhne", Gmundnerstr. 76, wo der Mühlbach die Straße überquert, auf einer alten Steinsäule folgende Tafel angebracht:
"Grenzstein der Stadt Vöcklabruck. Item hebt sich der Purkchfried an ze Schondorf enhalb des Malbasses. Stadtbuch 1391. Ausgegraben 1973. Aufgestellt 1974."

Hier bei Braun wurde 1874 ein römischer Meilenstein gefunden, der heute vor dem Heimatshaus steht. 

 

Literaturquelle
1989
Datenbankerfassung
2023-08
Steiner Gudrun
Letzte Überarbeitung
2025-07
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich