Schenkel-Tafel aus 1431

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Denkmaltragendes Objekt
Zustand:
Witterungsschäden
Ort (Bezirk):
4840 Vöcklabruck (Vöcklabruck)
Adressbeschreibung:
über dem Geschäftseingang
Adresse (Ortschaft):
Graben 23
Breiten-, Längengrad:
48.0069092, 13.6532627 (Navigation starten)
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
"Anno domini MCCCCXXXI hat der erbar Sthefhan Curllner purger in prugk gestift dies Chreutz. Ssprecht ym ain pater noster."

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Eingemeißelt in die Steinplatte. Die röm. Ziffern ergeben die Jahreszahl 1431


Wappen
Wappentyp

Familie
Das quer in der Inschriftentafel liegende Wappen könnte ein Familienwappen sein, auch um eine Gerechtsame (Nutzrecht, Vorrecht an etwas) könnte es sich handeln.

Errichtung
1431

Errichtungsgrund
Anlass mit zurückliegendem/historischem Bezug

Die Tafel erwähnt die Stiftung eines Kreuzes durch Stephan Curllner, das jedoch nicht mehr existiert.

Eine Steintafel aus 1431 über dem Geschäftseingang weist hin, daß hier ein gewisser Stephan Kurllner ein Kreuz errichten ließ. An der ehemals alten "Schmiede vor dem oberen Stadtturm" stand in einer großen Kapelle eine alte Kalvarienberg-Gruppe, neben dieser eine "Kreuzsäule von spätgotischer Architektur, die wie ein Strebepfeiler an der Mauer des Hauses emporsteigt" (E. Feigl, Vöcklabruck, 35). Diese Kreuzgruppe kam 1928 vor das Mutterhaus.
Die Steintafel mit Wappen spätgotischer Schrift:
"Anno domini MCCCCXXXI hat der erbar Stefhan Curllner purger in prugk gestift dies Chreutz. sprecht ym ain pater noster." ("Im Jahr des Herrn 1431 hat der ehrbare Stefan Kurllner, Bürger zu Vöcklabruck, dies Kreuz gestiftet; sprecht ihm ein Vaterunser." [Vgl. Mutterhaus Kreuzgruppe, Nr. 70])

Literaturquelle
1989
Datenbankerfassung
2023-08
Steiner Gudrun
Letzte Überarbeitung
2025-07
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich