Ranshofner Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Witterungsschäden
Ort (Bezirk):
4540 Pfarrkirchen bei Bad Hall (Steyr-Land)
Adressbeschreibung:
Entlang des Wanderweges von der Lamplhub Richtung Adlwang
Adresse (Ortschaft):
(Pfarrkirchen bei Bad Hall)
Breiten-, Längengrad:
48.020199686343, 14.218349218172 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
500 cm

b) Gesamtbreite:
300 cm

c) Gesamttiefe:
300 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
1849

Initialen
M.E T.E

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Im Bogen der Schmiedeeisentür befinden sich das Errichtungsjahr sowie die Initialen der Errichter Michael und Theresia Ebmer.


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Schmerzhafte Mutter Bitte für uns

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
in weißer Frakturschrift; aufgeteilt in die zwei Mittelkassetten, die sich über dem Altar befinden Die beiden flankierenden Putzkassetten sind leer.


Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (IHS)
Im Giebelfeld über dem Motiv des hl. Wandels befindet sich ein Stuckmedaillon, das im Strahlenkranz das Christusmonogramm gezeigt haben könnte . Witterungsschäden

Kapellenfunktion
Votivkapelle
Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz
Korbbogen

Türblatt

Eisentür - Schmiedeeisentür
zweiflügelig, mit Jahreszahl und Initialen der Stifter


Kapellenausstattung

Altar
gemauerter Altartisch


Kapellenausstattung

Ewiges Licht


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
Das Altarbild in einer Mauernische ist gerahmt mit einem roten Vorhang mit Draperie.

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Pieta
Adlwanger Pieta

Engel
Über der Pieta sind rechts 2 Engelköpfe und links eine Halbfigur eines Engels.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Putz
in einer ovalen Nische im Giebelfeld mit gelber Fasche und erhabenem, schmalen Putzrand

Sakrale Ikonographie

Heilige Familie - Heiliger Wandel


Kreuz
Kreuzform

Patriarchen Kreuz (mit getatzten Enden)
auf dem geschweiften Blendgiebel

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur


Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Lourdesmadonna
kleine Figur am Altar

Material für Figuren

Ton/Keramik


Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria ohne Kind
kleine Figur am Altar

Material für Figuren

Ton/Keramik


Kapellenausstattung

Standkerzenhalter
2 hohe und ein niedriger Standkerzenhalter am Altar


Kapellenausstattung

Wandkerzenhalter
dreiarmiger Wandkerzenhalter aus Metall vor dem Altarbild


Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Engel
Am Altar

Material für Figuren

Ton/Keramik


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Herz Mariä
kleines Bild am Altar


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Herz Jesu
kleines Bild am Altar


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria Verkündigung
rechte Seitenwand Lichtschäden


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Herz Jesu
linke Seitenwand Lichtschäden

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
weiß gestrichen Das mehrfach profilierte Umlaufgesims an der Traufenlinie und am Giebelansatz, die erhaben geputzten Faschen der Tür mit Schlussstein, die Kämpfern und flankierenden Pilastern sind gelb; rostbrauner, leicht vorspringender Sockel mit Rieselputz.

Errichtung
1849

Votationsgrund
Unfall mit gutem Ausgang

Durch das Gebet der Angehörigen des Mädchens bei einem Marienbild an einem Baum kam die verschluckte Nadel beim Husten wieder heraus.

Der eigentliche Name dieser schönen und weithin sichtbaren Kapelle ist "Oberranshofner Kapelle", bezogen auf den Bauernhof Oberranshofner. 

Der Überlieferung nach soll an dieser Stelle in einem Baum ein Marienbild gehangen haben. Ein Mädchen, das eine Nadel verschluckt hatte, soll davor gebetet haben und nach einem Huster die Nadel wieder erbrochen haben. So wurde sie gerettet. Aus Dankbarkeit errichteten die Besitzer des Oberranshofnergutes Michael und Theresia Ebmer diese Kapelle.

alternative Quelle
Recherchen 2008 und 2023, Katharina Ulbrich
Datenbankerfassung
2023-08
Ulbrich Katharina
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich