Getreidespeicher in Buchleiten

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kleinspeicher
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4840 Vöcklabruck (Vöcklabruck)
Adressbeschreibung:
Ganz in der Nähe der Madl-Kapelle, zwischen Kapelle und Madlhaus.
Adresse (Ortschaft):
Johann Nestroy-Straße 2
Breiten-, Längengrad:
48.014792150219, 13.666300177574 (Navigation starten)
Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
1796


Inschrift
Inschriftentyp

Initialen
W.A.


Inschrift
Inschriftentyp

Initialen
F.P.

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Bei der Jahreszahl könnte es sich um das Errichtungsjahr handeln. Die Initialen weisen auf die Besitzer hin, wobei das W für Weidinger stehen könnte, die anderen Buchstaben sind nicht erhoben.

Holz
Holz-Art

Lärche
?

Holz-Technik

gezimmert/getischlert
Schöne Zimmermannsarbeiten zur Verzierung des Speichers

Errichtung
1796

Errichtungsgrund
Anlass mit zurückliegendem/historischem Bezug

Initialen und Jahreszahl lassen auf Errichtungsjahr und frühere Besitzer schließen

Zwischen Madl-Kapelle und Madlhaus, steht der sehenswerteste und schönste Getreidekasten der Stadt Vöcklabruck, mit der Jahreszahl "1796" und den Initialen W.A. und F.P. und war damals im Besitz des Johann Weidinger.

Das obere Stockwerk verfügt über einen Gwandnergang, darunter ein Balkon, beide mit gedrechselten Stäben als Brüstung, die von gezackten Brettern gesäumt ist. Das Schopfwalmdach ist mit Schieferplatten gedeckt, vorne ziert ein zackig geschittenes Stirnbrett den Dachabschluss. Als Abdeckung der Stirnhölzer wurden schöne durchbrochene Brettchen angebracht. Seitenwände und Rückwand sind mit Holzschindeln verkleidet. 

Literaturquelle
1989
alternative Quelle
Recherchen 2023, Mag. Gudrun Steiner
Datenbankerfassung
2023-08
Steiner Gudrun
Letzte Überarbeitung
2025-07
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich