Schachner Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Witterungsschäden
Ort (Bezirk):
4540 Pfarrkirchen bei Bad Hall (Steyr-Land)
Breiten-, Längengrad:
48.018577843878, 14.174253701967 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
190 cm

b) Gesamtbreite:
300 cm

c) Gesamttiefe:
300 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
1868

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Das Errichtungsjahr ist in einem kleinen Halbkreis im Bogen der Schmiedeeisentür zu lesen.


Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (IHS)
im Giebelfeld in einem Stuckmedaillon, ebenfalls stuckiert, gelb - weiß gehalten

Kapellenfunktion
Votivkapelle
Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz
Rundbogen

Türblatt

Eisentür - Schmiedeeisentür
mit integrierter Jahreszahl


Sakrales Bild
Material für Bilder

Holz

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria Hilf
Diese Maria Hilf Darstellung ist jener aus der Pfarrkirche von Wolkenstein nachempfunden, der Mantel müsste jedoch rot sein.

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Mischmaterial

Mauerwerk-Technik

verputzt
mit Rieselputz und gelb gestrichen Die Mauerkanten und die Türfaschen unterhalb des Giebelfeldes sind erhaben und glatt weiß geputzt, ebenso der schmale nicht erhabene Rundbogen der Tür. Das Giebelfeld, getrennt durch ein Gurtgesims, ist teils weiß teils gelb gestrichen und schließt mit einer leicht vorgezogenen, weißen Vorhangbogen - Traufe. Diese Form in gelber Farbe wiederholt sich als breiter Streifen über dem IHS- Medaillon. Zwei schmale aufrechtstehende Rechtecke, erhaben und kanneliert geputzt, flankieren den Rundbogen der Tür im Giebelfeld.

Errichtung
1868

Votationsgrund
Fromme Meinung

1868 errichtet von Johann Georg und Barbara Geistberger

Im Inneren befindet sich eine Mariendarstellung - Maria Hilf.

Über die Motive zur Errichtung der Kapelle ist leider nichts überliefert. 

Bescchreibung: Die Kapelle ist im neugotischen Stil errichtet mit Dekorelementen, schmiedeeisernem Gitter und Satteldach mit Biberschwanzdeckung. Als Mensa dient eine schmale Platte unter dem Bild, das die Breite der Kapelle einnimmt.

alternative Quelle
Recherchen 2008 und 2023, Katharina Ulbrich
Datenbankerfassung
2023-08
Ulbrich Katharina
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich