Großortner Kreuz

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kastenkreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)
Kreuzdarstellung:
Bildkreuz
Zustand:
Witterungsschäden
Ort (Bezirk):
4540 Pfarrkirchen bei Bad Hall (Steyr-Land)
Adresse (Ortschaft):
Großortnerstraße
Breiten-, Längengrad:
48.023141836682, 14.1619348526 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
220 cm
AKfKDF Bemassung Kreuz Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Heilige Maria, bitte für uns. Unserem lieben Vater Leopold Spat verunglückt im 57. Lebensjahr, am 24. August 1961 und unserem lieben Kind Elfi verunglückt im 3. Lebensjahr am 26. Juni 1975.

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
In einer gemalten Banderole, in dunkel gehaltener Schreibschrift auf weißem Grund, befindet sich die Inschrift unterhalb des Bildes.

Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Lourdesmadonna
mit Bernadette knieend vor der Erscheinung, umgeben von Schafen

Holz
Holz-Art

Eiche

Holz-Technik

gezimmert/getischlert

Errichtung
1975

Votationsgrund
Unfall mit tödlichem Ausgang

Vater und Tochter verunglückten.

1975 zur Erinnerung an zwei Unglücksfälle von Familie Spat errichtet; Hinterglasbild gemalt von Theresia Spat

Widmung: „Heilige Maria bitte für uns. Unserem lieben Vater Leopold Spat verunglückt im 57. Lebensjahr am 24. August 1961 und unserem lieben Kind Elfi, verunglückt im 3. Lebensjahr am 26. Juni 1975“.

Überliefert wird auch, dass angeblich ein Jäger dieses Kreuz schon vor langer Zeit setzen gelassen hat, weil er vom 1. Weltkrieg gut heimgekommen ist.

Beschreibung: 

Die rautenförmige Verbretterung ist bis zur Hälfte des Kreuzstammes gezogen. Das Satteldach ist verblecht, doppelt überlappte Stirmbretter sind wellenförmig geschnitten, ebenso der Bilderrahmen. Eine kleine hölzerne Halterung für Blumen befindet sich am Kreuzstamm. 

Das Kreuz steht malerisch zwischen 2 Birken. 

alternative Quelle
Recherchen 2008 und 2023, Ulbrich Katharina
Datenbankerfassung
2023-08
Ulbrich Katharina
Letzte Überarbeitung
2025-08
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich