Feldkapelle Schloss Feyregg

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4540 Pfarrkirchen bei Bad Hall (Steyr-Land)
Adresse (Ortschaft):
Dehenwanger Straße
Breiten-, Längengrad:
48.030252535888, 14.186420202386 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
300 cm

b) Gesamtbreite:
290 cm

c) Gesamttiefe:
390 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Wappen
Wappentyp

Stift
Propstei Spital am Pyhrn


Gedenktafel
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
„Zur Erinnerung an unsere goldene Hochzeit am 24. Juni 1931 von Otto und Ruth Harmer“

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften

Material für Tafeln

Holz
in Wappenform


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
„Diese Kapelle wurde im Jahre 1981 vom Fachmann Karl Steinmaurer in 125 freiwilligen Arbeitsstunden kunstvoll restauriert.“

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Inschrift auf schildförmiger Holztafel an der linken Seitenwand


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
"Alles zur Ehre Gottes."

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Über dem Segmentbogen befindet sich die auf den Putz aufgetragene Inschrift.

Besondere Funktion
Ort für Maiandacht
Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz
Korbbogen

Türblatt

Eisentür - Schmiedeeisentür
mit geraden Stäben, Doppelflügel


Kapellenausstattung

Altar
gemauerter Altartisch, verputzt., mit gläsernen Altarschrein auf getreppten Holzsockel


Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Magna Mater Austriae
In einem Glasschrein am Altar

Material für Figuren

Stoff
mit Holzköpfen bemalt


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Antonius von Padua
links an der Altarwand, gemalt von Franz Schwarz, Bad Hall


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Leonhard
rechts an der Altarwand, gemalt von Franz Schwarz, Bad Hall


Kreuz
Kreuzform

Patriarchen Kreuz (mit getatzten Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
am Fuße bekränzt mit gelben Metallrosetten


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kruzifix
Das Holzkreuz befindet sich an der linken Seitenwand.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Herz Mariä
an der linken Seitenwand


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Herz Jesu
an der rechten Seitenwand


Kapellenausstattung

Kniebank
Die Kniebank ist vor der Tür in die Kapelle gestellt.

Künstler

Diethör, Josef (30.4.1919 - 19.10.2006)
2 Terrakotta Reliefs, bronziert

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Mischmaterial

Mauerwerk-Technik

verputzt
weiße, tief liegende Faschen, glatt verputzt; stufige Traufenlinie - Umlaufgesims

Errichtung
1629 - 1640

Votationsgrund
Bet-/Andachtstätte

Für die Armen

um 1629 anstelle der früheren Arme-Leute-Kapelle in Schlossnähe durch die Pröpste von Spital am Pyhrn errichtet; Renovierungen 1981 und 2021;

Widmung oberhalb des Nischenbogens (Korbbogen): „Alles zur Ehre Gottes“;

barocke Kapelle mit Bildern der Bauernheiligen hl. Antonius und hL. Leonhard, Herz Jesu und Herz Marien, 2 Diethör Reliefs;

2 hölzerne Erinnerungstafeln neben dem Wappen der Pröpste von Spital am Pyhrn, Besitzer vom Schloss Feyregg von 1629 bis 1807;

„Zur Erinnerung an unsere goldene Hochzeit am 24. Juni 1931 von Otto und Ruth Harmer“

Inschrift: "Diese Kapelle wurde im Jahre 1981 vom Fachmann Karl Steinmaurer in 125 freiwilligen Arbeitsstunden kunstvoll restauriert."

Das geschwungene Zeltdach wird von einem Doppelbalkenkreuz als oberer Abschluss verziert.

Beschreibung des Äußeren: einladende Kapelle, leider heute im dichten Siedlungsgebiet Feyregg, mit Vordach und Betschemel vor dem vergitterten Innenraum; Dachform entspricht einem barocken Glockendach mit Eternitdeckung; Westseite ebenfalls mit Eternit geschützt

alternative Quelle
Pfarrchronik Pfarrkirchen, Hochhuber Karl
Recherchen , Ulbrich Katharina
Datenbankerfassung
2023-08
Ulbrich Katharina
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich