Plök-Kreuz

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Dachkreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)
Kreuzdarstellung:
Kruzifix
Zustand:
Witterungsschäden
Ort (Bezirk):
4407 Dietach (Steyr-Land)
Adresse (Ortschaft):
Niedergleinkertraße (Dietach)
Breiten-, Längengrad:
48.081333167383, 14.41757619381 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
260 cm

b) Gesamtbreite:
175 cm

c) Gesamttiefe:
45 cm

p) Bild/Figurenhöhe:
50 cm

q) Bild/Figurenbreite:
34 cm

r) Bild/Figurentiefe:
6 cm
AKfKDF Bemassung Kreuz Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Initialen
AK AK

Jahreszahl
1934

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
!934 wurde das Kreuz von der Familie Kampmüller (Initialen) renoviert. Die Initialen sind geteilt am Ende des Querbalken des Grundkreuzes herausgestemmt. Die Jahreszahl, ebenfalls getrennt, beidseitig des zusätzlich aufgebrachten Kreuzes.

Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kruzifix
Metallkorpus, das kleine Holzkruzifix ist am Kreuzungspunkt befestigt.

Holz
Holz-Art

Lärche

Holz-Technik

gezimmert/getischlert
Das Holzsatteldach ist mit Kupferblech verkleidet. Die aufgebogenen Ränder sind mit gelochten und geprägten Wellen verziert die an der Spitze in 2 gegenüberliegende Doppelspiralen münden. Das Kreuz ist in einem Betonwürfel verankert.

Errichtung

Votationsgrund
unbekannt

Über die Entstehungsgeschichte des Wegkreuzes der Familie Kampenhuber in der Nähe des Hauses Niedergleinkerstraße 51 ist nichts bekannt. 1934 wurde das mit Kupferblech überdachte Kreuz von den Ehegatten Anton und Anna Kampenhuber renoviert.

Das Kreuz ist mit einer Christusfigur versehen.

Wegen der Verlegung der Niedergleinkerstraße wurde das Kreuz in die Nähe des Baches versetzt.

Literaturquelle
2003
Kirchen Kapellen und Kleindenkmäler in der Gemeinde Dietach,
Edith und Anton Schartlmüller, Seite 29
Datenbankerfassung
2023-09
Hochwallner Johann
Letzte Überarbeitung
2024-09
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich