Humpl-Kreuz

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Dachkreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)
Kreuzdarstellung:
Bildkreuz
Zustand:
Witterungsschäden
Ort (Bezirk):
4407 Dietach (Steyr-Land)
Adresse (Ortschaft):
Am ÖK- Rat. Johann Gerstmayr - Rundwanderweg bei einer alten Linde (Thann)
Breiten-, Längengrad:
48.097658522299, 14.407324790955 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
300 cm

b) Gesamtbreite:
185 cm

c) Gesamttiefe:
45 cm

p) Bild/Figurenhöhe:
70 cm

q) Bild/Figurenbreite:
48 cm
AKfKDF Bemassung Kreuz Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Renov 1983

Initialen
W E CH.

Jahreszahl
2012

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Im angestemmten Sockel die herausgearbeiteten Inschriften von Renovierungsjahren sowie die Initialen der Besitzer


Inschrift
Inschriftentyp

Initialen
JG KG

Jahreszahl
1926

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Im Querbalken hersuagearbeitet das getrennt geschriebene Errichtungsjahr und die Initialen der Besitzer Johann und Katharina Gerstmayr.


Symbol

Auge Gottes
Über dem Bild als Kerbschnitzerei das Auge Gottes.


Symbol

Kreuz: Lateinisches Kreuz
herausgearbeitet am Kreuzstamm über dem Bild

Sakrales Bild
Material für Bilder

Leinen
Mit Holzrahmen und Satteldach mit Stirnholz das wellig geschnitten ist.

Sakrale Ikonographie

Dreifaltigkeitsdarstellung
Gemalt 1983 von Adolf Polakovic mit Kirche und Landschaft dahinter.

Künstler

Schartlmüller, Anton, Konsulent (*17.11.1941)
Kreuz neu gemacht

Holz
Holz-Art

Eiche

Holz-Technik

gezimmert/getischlert
Das Holzsatteldach ist mit Bitumenschindeln gedeckt. Die vordere Blende ist gewellt geschnitten. Unterhalb des Bildes sind eine Halterung für Blumen , darunter eine Laterne angebracht. Am mitgearbeiteten vorstehenden Sockel befindet sich die Inschrift. Erneuert 1983 von Anton Schartlmüller

Errichtung
1926 - 1983

Votationsgrund
Bet-/Andachtstätte

Am Thannerweg, wo der Weg von Dietach von der oberen Straße - zuerst gerade nach Westen - dann nach Norden abbbiegt und ein Gangsteig  nach Hilbern führt, ungefähr zwischen Bauern -Kreuz und Landgrifstein steht das Feldkreuz (Ök. Rat Johann Gerstmayr-Rundwanderweg) bei einer alten Linde. Es wurde 1926 von den damaligen Besitzern des Humplgutes, Josef und Katharina Gerstmayr, errichtet. 1983 wurde das Kreuz von Anton Schartlmüller erneuert und das Bild – eine Darstellung der Hl. Dreifaltigkeit, gemalt von Adolf Polakovic – am Kreuz angebracht.

Im Rahmen einer Maiandacht wurde das renovierte Kreuz im selben Jahr von Pfarrer Josef Gföllner geweiht.

 

Aus der Kriegs - Chronik ist weiters zu entnehmen, dass zur Zeit Pfarrer Ferdinand Hagens dem Autor ein 3 m hohes Kreuz hier stand. Die Jahreszahl 1850 ober der Verzierung, am Balken 1880, am Stamm Jesus und Maria, ein Bild aus Blech mit der Hl. Dreifaltigkeit und der Wallfahrtskirche, vermutlich der Pöstlingberg, waren darauf. Neben dem Kirchenbild gemalt eine schmerzhafte Mutter Gottes, nicht mehr leserlich. In den letzten Jahren, ca. um 1925, wurde ein neues Bild von Humpl angebracht, Hl. Dreifaltigkeit, das neue Bild ist laut Pfarrer Hagen eine Patzerei. Neben dem Kreuz zwei Lindenbäume.

Literaturquelle
2003
Kirchen Kapellen und Kleindenkmäler in der Gemeinde Dietach,
Edith und Anton Schartlmüller, Seite 31
alternative Quelle
Kriegs - Chronik der Pfarre Dietach Teil 1 60/1 -65/1 , Pfarrer Ferdinand Hagen
Datenbankerfassung
2023-08
Hochwallner Johann
Letzte Überarbeitung
2025-08
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich