Bau(er)n - Kreuz

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Dachkreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit Pfeilenden)
Kreuzdarstellung:
Bildkreuz
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4407 Dietach (Steyr-Land)
Adresse (Ortschaft):
Am ÖK. Rat Gertmayr - Rundweg (Dietach)
Breiten-, Längengrad:
48.100854187961, 14.407271146774 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
280 cm

b) Gesamtbreite:
135 cm

c) Gesamttiefe:
25 cm

p) Bild/Figurenhöhe:
57 cm

q) Bild/Figurenbreite:
41 cm
AKfKDF Bemassung Kreuz Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
1995

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Renovierungsdatum der Renovierung durch Horst Rohde. getrennt geschrieben in den Querbalken eingestemmt.


Symbol

Bannrosette
An den Querbalkenenden und am oberen Ende des Kreuzstammes sind Kerbschnitzrosetten eingearbeitet.

Besondere Funktion
Bittprozessionsstation
Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall
Oben spitz zulaufend und dachartig vorgezogen

Sakrale Ikonographie

Dreifaltigkeitsdarstellung
gemalt von Erni Pfaffenbichler. Gottvater hält ein Buch geöffnetes Buch mit Alpha- und Omegazeichen in der Hand.

Holz
Holz-Art

Eiche

Holz-Technik

gezimmert/getischlert
Holzsatteldach Das Stirnbrett ist gewellt geschnitten. Am Kreuzstamm befindet sich eine Halterung für den Blumenschmuck.

Errichtung
1932 - 1995

Votationsgrund
Bet-/Andachtstätte

1995 fertigte Horst Rohde ein neues Kreuz an.

Das Kreuz am Thannerweg (Ök. Rat Johann Gerstmayr-Rundwanderweg) hat eine lange Tradition.

Man nimmt an, dass bei diesem Kreuz früher um das Gedeihen der Feldfrüchte gebetet wurde. Bekannt ist, dass Georg Nöstlehner, vulgo Bauer z´ Hilbern, 1932 ein Holzkreuz, das sich an anderer Stelle befand, durch ein Neues ersetzt hat. Er stellte es zwischen zwei neu gepflanzten Birken auf.

1952 wurde das „Bau(er)n“-Kreuz restauriert. Durch einen Blitzschlag wurde es später schwer beschädigt und durch die Sturmkatastrophe 1990 total demoliert.

1995 fertigte Horst Rohde ein neues Kreuz an, das mit einem Bild der Hl. Dreifaltigkeit - gemalt von Frau Erni Pfaffenbichler – geschmückt wurde.

Aus der Kriegs - Chronik: " An der Stelle, wo sich der Weg Dietach -Thann und Hilbern vereinigen. 21/2 m hoch, Hartholz, Blechbild (verzinkt), Eisenblechdachl, Bild und Blech bemalt, Hl. Dreifaltigkeitudn hl Flirian und Leonhard. Dürfte vom gleichen Maler stammen wie das Davok - Kreuz.  Am Kreuz Inschrift 1897. "

Literaturquelle
2003
Kirchen Kapellen und Kleindenkmäler in der Gemeinde Dietach,
Edith und Anton Schartlmüller, Seite 32
alternative Quelle
Kriegs - Chronik der Pfarre Dietach Teil 1 60/1 -65/1 , Pfarrer Ferdinand Hagen
Datenbankerfassung
2023-08
Hochwallner Johann
Letzte Überarbeitung
2024-10
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich