Gerstmayr-Denkmal

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Personendenkmal
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4407 Dietach (Steyr-Land)
Adresse (Ortschaft):
ÖK. Rat. Johann Gersmayr Rundweg (Dietach)
Breiten-, Längengrad:
48.106070004714, 14.404406547546 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
190 cm

b) Gesamtbreite:
80 cm

c) Gesamttiefe:
40 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Titel
Johann Gerstmayr

Einfache Inschrift
ÖK. Rat Johann Gerstmayr-Rundwanderweg. Zur Erinnerung an den Gründer und 1. Bügermeister der Gemeinde Dietach 1946. Dietach 1.Jänner 1996

Jahreszahl
1996

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
3 Rundstäbe simulieren eine Stütze für die 5 schmalen Metallstreifen, auf denen die herausgearbeitete Inschrift im oberen Drittel des Denkmales befestigt ist. Rechts, knapp unter der Mitte, leicht über das Objekt ragend, das Errichtungsdatum in selber Manier gearbeitet.

Profanes Bild
Material für Bilder

Metall
Die Umrisse der Gemeinde Dietach sind ausgeschnitten und hervorgehoben um zu betonen wie Dietach aus der damaligen politischen Landschaft hervortrat und ein Eigenleben bekam. Im Zentrum des Denkmals.

Künstler

Wessels, Chris (*1954)

Metall
Metall-Art

Eisen/Stahl

Metall-Technik

Schlosserarbeit
Das Denkmal ist aus Eisen, verzinkt und lackiert. Aus Eisen deswegen, weil das Material in der Region Tradition hat. Auf einer Eisenplatte zu einem 1/4 Kreis gebogene Stele, in schmale Bahnen gefalzt, weist das Denkmal im Zentrum die Karte von Dietach, im oberen Drittel die Inschrift und unter der Karte das Errichtungsdatum auf.

Errichtung
1996

Errichtungsgrund
Anlass mit zurückliegendem/historischem Bezug

Das Denkmal wurde geschaffen um der Gründung Dietachs zu gedenken.

In unmittelbarer Nähe der Kapelle vom Mayr in der Thann befindet sich das Denkmal für den ersten Bürgermeister der Gemeinde Dietach, Ök. Rat Johann Gerstmayr (ehem. Besitzer des Mayr in der Thann-Gutes).

Das Denkmal wurde zum Jubiläumsjahr „50 Jahre Dietach“ von Chris Wessels aus Enns geschaffen. Der Künstler sagt darüber folgendes:

Das Denkmal ist aus Eisen, verzinkt und lackiert.
Eisen deswegen, weil das Material in der Region Tradition hat. Das Denkmal wurde geschaffen, um der Gründung Dietachs zu gedenken. Die Umrisse der Gemeinde Dietach sind ausgeschnitten und hervorgehoben, um zu betonen, wie Dietach aus der damaligen politischen Landschaft hervortrat und ein Eigenleben bekam. So wie jemand aus der Masse hervortritt und auf einmal als Persönlichkeit dasteht und auch stehen muss, Verantwortung für sein Eigenleben bekommt und dann auch die Herausforderung annehmen muss. Das Ganze ist natürlich mit dem Namen und der Person, Gerstmayr´ verknüpft.“
Chris Wessels

Am 1. Jänner 1996 war der Start ins Jubiläumsjahr „50 Jahre Dietach“ und zugleich die Erstbegehung und Eröffnung des nach dem ersten Dietacher Bürgermeister benannten „Ök. Rat Johann Gerstmayr-Rundwanderweges“.

Literaturquelle
2003
Kirchen Kapellen und Kleindenkmäler in der Gemeinde Dietach,
Edith und Anton Schartlmüller, Seite 33
Datenbankerfassung
2023-08
Hochwallner Johann
Letzte Überarbeitung
2025-08
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich