Andreas-Bildstock

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kapellenbildstock
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4540 Pfarrkirchen bei Bad Hall (Steyr-Land)
Adresse (Ortschaft):
Sandlmühlstraße 7
Breiten-, Längengrad:
48.012592373052, 14.191417694092 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
400 cm
AKfKDF_Bemassung_Kapellenbildstock_Vereinheitlicht.png
Gedenktafel
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Franz Kraus Besitzer tödlich verunglückt 21. 12. 1968 im 35. Lebensjahr Du bist nicht von uns gegangen Du bist uns nur vorausgegangen

Jahreszahl
1968

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Die Marmorgedenktafel mit eingravierter, goldfarbener Frakturschrift befindet sich auf einem Steinsockel unter der Figur in der Nische.

Material für Tafeln

Stein - Marmor

Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Andreas

Material für Figuren

Holz
geschnitzt

Stein
Stein-Art

Konglomerat

Stein-Technik

geschnitten
Ziegel geschnitten, steinsichtig gemauert und vermörtelt

Errichtung
1850 - 2007

Votationsgrund
Gedenken

Die ursprüngliche Kirchenfigur diehnt heute als Gedenkstätte für den verunglückten Franz Kraus.

ursprünglich mit der Statue des hl. Andreas von der um 1785 abgerissenen Andreaskirche ausgestattet; Nischenbildstock mit einer Holzstatue des Heiligen; 2007 erneuert

Die Holzstatue des heiligen Andreas aus der ehemaligen Andreaskirche war der einzige „Überlebende“ der "Andreaskirche". Diese musste auf Anordnung von Kaiser Joseph II. abgerissen werden, was um ca 1785 passierte. Die Heiligenfigur Andreas wurde von Pfarrer Florian Wimmer um 1850 in der benachbarten Sandlschmiede gefunden.

Entlang der heutigen Sandlmühlstraße wurde ein Bildstock errichtet, in dem die Heiligenfigur aufgestellt wurde. 

Diese wurde wegen der vielen Kunstdiebstähle um 1965 in die Pfarrkirche Pfarrkirchen verlegt, und Familie Kraus ließ eine Andreas-Statue für die Kapelle anfertigen.

1982 wurde diese neue Statue gestohlen. Als Ersatz diente dann ein Hausbild vom Bomair aus Adlwang mit der Darstellung des Adlwanger Wallfahrtsbildes der Pieta.

2007 wurde die Kapelle neuerlich versetzt eine dem Original nachempfundene Andreas-Statue angefertigt und mit einem Schmiedeeisengitter, die gesamte Figur einnehmend, gesichert.

In der als Konche gestalteten Nische des Bildstocks erinnert unter dem hl. Andreas eine Gedenktafel an das Traktorunglück vom 21.12.1968, bei dem der Besitzer Franz Kraus gestorben ist.

alternative Quelle
Recherchen 2008 und 2023, Katharina Ulbrich
Datenbankerfassung
2023-08
Ulbrich Katharina
Letzte Überarbeitung
2025-08
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich