Das Relief ist auf einer weiß gefassten Stele aus Stahlbeton, deren Rückseite mit vertikal gerichteten Eintiefungen aufgelockert ist, montiert. Formal erinnert der Bildaufbau, dessen Umriss und eine seitliche Figur, im Habitus eines Schreinwächters, an einen Flügelaltar. Die Figurengruppe besteht aus insgesamt fünf männlichen, leicht abstrahierten Figuren, die mit entsprechenden Attributen signifikante Epochen der Ortsgeschichte markieren. Erklärende Textblöcke aus erhabenen Großbuchstaben in Nahbereich jeder Figur bieten zusätzliche Erläuterungen. Eine Dreieckskomposition im zentralen Schrein spannt den zeitlichen Bogen von einem prähistorischen Bergmann, über den mittelalterlichen Landesherrn Albrecht I zu einem rezenten Bergmann, während die flankierenden Figuren mit einem römischen Legionär die Antike bzw. mit der Darstellung eines Salzfertigers die frühe Neuzeit symbolisieren.
Der am linken Bildrand sitzende Salzfertiger hebt seine rechte Hand zum Schwur, während er in seiner linken eine gesiegelte Schriftrolle hält. Mit den Salzzillen über seinem Haupt verdeutlicht die Bildsprache die Rolle dieses Berufsstandes als Handelsherrn und Gründer des Marktes Hallstatt. Rechts von ihm steht ein moderner Bergmann mit Schutzhelm, Grubenlampe und Presslufthammer. Das Wappen zu seinen Füßen zeigt mit überkreuztem Schlägel und Eisen das Emblem des Bergbaus.
Im unteren Bildbereich sitzt mittig die Figur Albrechts I mit Herzogshut, einem Lilienzepter in seiner erhobenen linken Hand und einem Modell des Rudolfsturms, das auf seinem rechten Unterarm ruht. Rechts von der Stifterfigur schreitet ein prähistorischer Bergmann, am Rücken einen mit Steinsalz gefüllten Sack tragend, in einer leichten Drehung zum rechten Bildrand aufwärts. Dieser Bewegung wirkt die Figur des gerüsteten, im Kontrapost stehenden, auf seinen Speer gestützten, römischen Legionärs entgegen, der seinen Kopf Richtung Bildmitte dreht. Über den Hintergrund zwischen den Figuren sind in unterschiedlichen Maßstäben realistische Darstellungen archäologischer Bronzeartefakte der Hallstattzeit verteilt.