Hundsberg - Kreuz

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Dachkreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit Kleeblattenden)
Kreuzdarstellung:
Bildkreuz
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4407 Dietach (Steyr-Land)
Adresse (Ortschaft):
An derPanholzstraße am Hundsberg (Stadlkirchen)
Breiten-, Längengrad:
48.107603124918, 14.433932304382 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
240 cm

b) Gesamtbreite:
150 cm

c) Gesamttiefe:
25 cm

p) Bild/Figurenhöhe:
42 cm

q) Bild/Figurenbreite:
38 cm
AKfKDF Bemassung Kreuz Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
2002

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Im Kreuzstamm die Jahreszahl der Neuerrichtung


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
ora et labora

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Die lateinische Inschrift - bete und arbeite- in einer Banderole geschrieben, befindet sich am unteren Rand des Bildes.


Inschrift
Inschriftentyp

Marienmonogramm
Im Kreuzstamm eingestemmt unterhalb des Bildes

Christusmonogramm (IHS)
Im Kreuzstamm eingestemmt unterhalb des Marienmonogrammes. 3 Nägel darunter symbolisieren die Kreuzigung.


Inschrift
Inschriftentyp

Initialen
J. E. A.

Jahreszahl
2002

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Die in Frakturschrift herausgestemmten Initialen weisen auf Johann Eßl und Anna, den Errichtern, die Jahreszahl auf die Neuerrichtung hin.

Initialen
J P T

Jahreszahl
1934

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Die Initialen J.P.T weisen auf die Errichter Josef Pfaffenbichler und Theresia im Jahre 1934 hin.

Profanes Bild
Material für Bilder

Metall
Das Bild zeigt einen Bauern der sät. Im Hintergrund ein Vierkanthof und die Kirche von Stadlkirchen.

Künstler

Schartlmüller, Anton, Konsulent (*17.11.1941)
Das kunstvoll gestaltete Kreuz wurde von Anton Schartlmüller neu gemacht.

Holz
Holz-Art

Lärche

Holz-Technik

gezimmert/getischlert
Geschnitzte Biberschwanzziegel bedecken das Satteldach. Das Kreuz ist in einem Betonsockel verankert.

Errichtung
2002

Votationsgrund
persönliche Gründe

Um das Zustandekommen des Hundsberg-Kreuzes hat sich der Altbauer und ehemalige Bürgermeister der Gemeinde Dietach, Ök. Rat Johann Eßl sehr bemüht und alle Vorbereitungen selbst gemacht.

Eines der jüngsten Kleindenkmäler von Dietach steht auf der linken Seite der Panholzstraße von Stadlkirchen Richtung Thann am sogenannten Hundsberg.

Um das Zustandekommen des Hundsberg-Kreuzes hat sich der Altbauer und ehemalige Bürgermeister der Gemeinde Dietach, Ök. Rat Johann Eßl, sehr bemüht und alle Vorbereitungsarbeiten selbst gemacht.

Das Kreuz aus Lärchenholz wurde von Anton Schartlmüller angefertigt. Das Sämann-Bild mit der Textzeile „Ora et labora“ (Bete und Abreite) wurde auf besonderen Wunsch von Herrn Eßl von Erni Pfaffenbichler gemalt. Das mit der Jahreszahl 2002 versehene Kreuz ersetzt das verfallene Grabner-Kreuz und das Hundsberg-Kreuz, das es früher an dieser Stelle gegeben hat. Es wurde am 25. August 2002 von Pfarrer Josef Gföllner geweiht.

Literaturquelle
2003
Kirchen Kapellen und Kleindenkmäler in der Gemeinde Dietach,
Edith und Anton Schartlmüller, Seite 38
Datenbankerfassung
2023-09
Hochwallner Johann
Letzte Überarbeitung
2025-08
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich