Holzbildstöckl im Diadiholz

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Bildbaum
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4407 Dietach (Steyr-Land)
Adresse (Ortschaft):
Stöffelbauerstraße, Winkling (Dietach)
Breiten-, Längengrad:
48.093072466679, 14.450280368328 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
320 cm

b) Gesamtbreite:
170 cm

c) Gesamttiefe:
60 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Errichtet anläßlich der Sturmkatastrophe vom 1. März 1990

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Auf einer Holztafel in Brandschrift geschrieben, am linken Stamm des Baumes. Seitlich über dem Bild ist die Tafel montiert mit dem Anlass und dem Errichtungsjahr.

Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)
Über dem Muttergottesbild hat Anton Schartlmüller ein Kreuz aus dem Holz geschnitzt, als Zeichen, dass der Herr durch sein Kreuz Leben, Heil und Hoffnung schenkt.

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur


Sakrales Bild
Material für Bilder

Holz
bemalt von Adolf Polakovic.

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
das ovale Holzbild wurde in den Baum eingepasst.

Künstler

Schartlmüller, Anton, Konsulent (*17.11.1941)
Bildhauerarbeiten

Holz
Holz-Art

Fichte

Holz-Technik

naturbelassen
Der zerstörte Baum mit drei Stämmen wurde mit einem breiten Satteldach versehen das mit Schindeln gedeckt ist.. Unterhalb des Bildes befindet sich ein Holztrog für den Blumenschmuck. Die zwei äußeren Stämmen tragen seitlich des Bildes Laternen.

Errichtung
1991

Votationsgrund
Gedenken

Die Sturmkatastrophe vom 1.März 1990 hat im "Diadiholz" einen "starken Baum" geknickt, der Edith Schartlmüller von Kindheit an besonders ans Herz gewachsen war. Der Besitzer, ihr Nachbar, schenkte ihr den oberen Teil des Baumes und ihr Mann Anton Schartlmüller schnitzte ihr daraus einen Bildstock.

Die Sturmkatastrophe vom 1. März 1990 hat im „Diadiholz“ einen „starkn Bam“ geknickt, der Edith Schartlmüller von Kindheit an besonders ans Herz gewachsen war. Der Besitzer, ihr Nachbar, schenkte ihr den oberen Teil des Baumes, und ihr Mann Anton Schartlmüller schnitzte ihr daraus einen Bildstock. Adolf Polakovic malte ein Muttergottes-Bild, das er Edith Schartelmüller schenkte. Aus Dank dafür, dass ihn das Ehepaar Schartlmüller nach einem Mopedunfall im „Diadiholz“, schwer verletzt, aber doch rechtzeitig gefunden und versorgt hat.

Über dem Muttergottesbild hat Anton Schartlmüller ein Kreuz aus dem Stamm geschnitzt, als Zeichen, dass der Herr durch sein Kreuz Leben, Heil und Hoffnung schenkt. Ein Schindeldach schützt das Bildstöckl, das am 25. August 1991 geweiht wurde und in dem Ediths „starka Bam“ weiterlebt.

Literaturquelle
2003
Kirchen Kapellen und Kleindenkmäler in der Gemeinde Dietach,
Edith und Anton Schartlmüller, Seite 41
Datenbankerfassung
2023-09
Hochwallner Johann
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich