Oberwahlner Kreuz

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kastenkreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)
Kreuzdarstellung:
Kruzifix
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4656 Kirchham (Gmunden)
Adressbeschreibung:
Wahl, Waldrand Richtung Bäckerberg
Adresse (Ortschaft):
Wahl 31 (Wahl)
Breiten-, Längengrad:
47.93407585235, 13.942894962146 (Navigation starten)
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Zum Gedenken an P. Bonifaz Mayr Benediktiner von Kremsmünster der im Oberwahlnerhaus an den Folgen eines bedauernswerten Jagdunfalls am 23. Sep. 1891 starb. Seit 15.5.1801 wirkte er als Kooperator in Kirchham, er war erst 27 Jahre alt und 2 Jahre Priester. Er ruhe in Frieden.

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Die schwarze Inschriftentafel, in weißer Frakturschrift geschrieben, befindet sich unterhalb des Kruzifixes.

Holz
Holz-Art

Fichte

Holz-Technik

gezimmert/getischlert
Die Rückwand des Kastenkreuzes ist mit einer Längslattung geschlossen. Am Fußende der Christusfigur schließt ein gewelltes Brett den Kasten ab und bietet Raum für einen Blumenschmuck. Ein gewelltes Stirnbrett ziert die Vorderseite, des Satteldaches, das mit Blech abgedeckt ist. In einem niedrigen Betonsockel ist das Kreuz verankert.

Errichtung
1891

Votationsgrund
Unfall mit tödlichem Ausgang

Pater Bonifaz hat sich bei der Jagd eine Schussverletzung zugefügt an der er am darauffolgenden Tag erlag.

P. Bonifaz Mayr, ein 27jähriger Benediktiner von Kremsmünster und Kooperator von Kirchham, war auch Jäger. Er zog sich am 22. September 1891, wahrscheinlich aus Unvorsichtigkeit, am rechten Fuß eine Schussverletzung zu. Da er allein im Wald war, schleppte er sich zum nahen Oberwahlnerhaus und bat den Hausherrn um Hilfe. Dieser ging zu Fuß nach Vorchdorf, um einen Arzt zu holen. Dort traf er aber nur auf die Hofgesellschaft, die dem Arzt später mitteilte, was passiert war. Der Oberwahlner ging weiter nach Pettenbach, in der Hoffnung, dort einen Arzt anzutreffen.

Schließlich kamen zwei Ärzte nach Oberwahl. In Zusammenarbeit amputierten sie den verletzten Fuß des Jägers ohne Narkose auf dem Stubentisch. Anschließend trugen sie den Verletzten ins Schlafzimmer, wo er am nächsten Tag, dem 23. September, verstarb.

P. Bonifaz Mayr wirkte seit 15. Mai 1891 als Kooperator in Kirchham und war erst 2 Jahre Priester. Er wurde in Kirchham in der Priestergruft unter dem Hl. Grab "zur ewigen Ruhe" beigesetzt.

Literaturquelle
Datenbankerfassung
2023-10
Atteneder Helmut
Letzte Überarbeitung
2024-10
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich