Kindermarterl - Marterl der Familie Harrach

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Tabernakelpfeiler
Zustand:
Abgekommen
Ort (Bezirk):
4082 Aschach an der Donau (Eferding)
Adressbeschreibung:
Das „Kindermarterl“ stand früher an der Schlosseinfahrt, heute in der Nähe Villa Dreihann.
Adresse (Ortschaft):
Harrachstraße 3
Breiten-, Längengrad:
48.363144432378, 14.017286729981 (Navigation starten)
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
„Maria hilf“, seitlich: „Hl. Leopold, Hl. Ludwig“ und „Hl. Franziskus de Paula“, rückwärts: „Gewidmet von Gräfin Anna Harrach geb. Fürstin v. Lobkowitz 1887“

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Inschriften am Sockel vorne eingemeißelt

Einfache Inschrift
Hl. Leopold Hl. Ludwig Hl. Franziskus de Paula“, rückwärts: „Gewidmet von Gräfin Anna Harrach geb. Fürstin v. Lobkowitz 1887“

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Inschriften am Sockel seitlich

Einfache Inschrift
„Gewidmet von Gräfin Anna Harrach geb. Fürstin v. Lobkowitz 1887“

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Inschriften am Sockel rückwärts betrifft die Errichterin.

Jahreszahl
1887

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Inschrift am Sockel mögliches Errichtungsjahr durch die Gräfin

Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall
Brozerelief

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Pieta


Kreuz
Kreuzform

Patriarchen Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Bekrönungskreuz aus Metall

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

behauen
Der im Grundriss quadratische Sockel geht tailliert in den abgefasten Schaft über. Nischenblockund satteldach sind in einem gehauen. Die Spitzbogennische ist oben mit einer gemeißelten Lilie besetzt.

Errichtung
1887

Votationsgrund
Geburt

Lt. Volksmund ist der Grund der Widmung die glückliche Geburt der Kinder Franz, Leopoldine, Ludwiga und Marianne.

Granitsäule mit Bronzerelief, das eine Pieta darstellt. Am Sockel Inschriften vorne: „Maria hilf“, seitlich: „Hl. Leopold, Hl. Ludwig“ und „Hl. Franziskus de Paula“, rückwärts: „Gewidmet von Gräfin Anna Harrach geb. Fürstin v. Lobkowitz 1887“. Der Volksmund besagt, dass der Grund der Widmung die glückliche Geburt der Kinder Franz, Leopoldine, Ludwiga und Marianne gewesen sei.

Der Nischenblockpfleiler ist eines von drei Marterln der Familie Harrach. Dabei handelt es sich um drei Granitsäulen mit Tabernakelaufsatz, die von Anna Gräfin von Harrach, geborene Lobkowitz (1847-1934), verheiratet mit Alfred Graf von Harrach, in Auftrag gegeben wurden. Sie waren bis etwa 2015 im privaten Park der Familie Dreihann aufgestellt.

Literaturquelle
2008
Kleindenkmäler in Aschach an der Donau,
Dr. Adolf Golker, Seite 19
Datenbankerfassung
2023-09
Lebenswertes Aschach
Letzte Überarbeitung
2025-02
Kreuzwieser Elisabeth
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich