Jagdmarterl - Marterl der Familie Harrach

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Tabernakelpfeiler
Zustand:
Abgekommen
Ort (Bezirk):
4082 Aschach an der Donau (Eferding)
Adressbeschreibung:
früher beim ehemaligen Gästehaus der Stärkefabrik am Raiffeisenweg, jetzt bei Osteinfahrt zu Villa und Gutsverwaltung.
Adresse (Ortschaft):
Harrachstraße 1
Breiten-, Längengrad:
48.362094703552, 14.0207862854 (Navigation starten)
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
ANNA GRÄFIN VON HARRACH GEBORENE FÜRSTIN LOKOWITZ 1869

Jahreszahl
1869

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Im Sockel sind das Errichtungsjahr und die Errichterin eingemeißelt.

Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall
Bronzerelief

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Hubertus

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

behauen
Der würfelförmige Sockel geht mit tailliertem Ansatz in den abgefasten Schaft über. Darauf sitzt der Nischenblock mit leicht geschweiftem Satteldach und Segmentbogennische. Eine Nischenrandverzierung, die unten bei einem doppelten kleinen Sims beginnt und als dünner stukkierter Stab oben gekreuzt und offene endet, umrahmt die Nische.

Errichtung
1869

Votationsgrund
unbekannt

Granitsäule mit Bronzerelief in der Nische darstellend den Hl. Hubertus kniend vor der Erscheinung des Hirsches mit dem Kreuz zwischen dem Geweih. Am Sockel Inschrift „Anna Gräfin Harrach geborene Fürstin Lokowitz 1869“.

Der Nischenblockpfleiler ist eines von drei Marterln der Familie Harrach. Dabei handelt es sich um drei Granitsäulen mit Tabernakelaufsatz, die von Anna Gräfin von Harrach, geborene Lobkowitz (1847-1934), verheiratet mit Alfred Graf von Harrach, in Auftrag gegeben wurden. Sie waren bis etwa 2015 im privaten Park der Familie Dreihann aufgestellt.

Literaturquelle
2008
Kleindenkmäler in Aschach an der Donau,
Dr. Adolf Golker, Seite 20
Datenbankerfassung
2023-09
Lebenswertes Aschach
Letzte Überarbeitung
2025-02
Kreuzwieser Elisabeth
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich