Seemannhaus - Kirchenweg - Hausbilder und Inschrift

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Denkmaltragendes Objekt
Zustand:
Gut
Denkmalstatus:
steht unter Denkmalschutz
Ort (Bezirk):
4830 Hallstatt (Gmunden)
Adresse (Ortschaft):
Kirchenweg (Hallstatt)
Breiten-, Längengrad:
47.562294412633, 13.648409843445 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
700 cm

b) Gesamtbreite:
1130 cm

c) Gesamttiefe:
5 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Initialen
LSK

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
L(uise) S(eemann) K(arl)

Jahreszahl
1966

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Entstehungsjahr der Sgraffiti


Hauszeichen

Sonnenuhr
Die Sonnenuhr ist nicht funktionsfähig, da ein schattenwerfende Gmonom fehlt und das symmetrisch eingeteilte Zifferblatt nicht der nach Südwest gedrehten Fassade entspricht.


Wappen
Wappentyp

Verein
Schlägel und Eisen, das sog. "Gezäh" der Bergleute


Wappen
Wappentyp

Ort
Marktgemeinde Hallstatt


Wappen
Wappentyp

Land
Oberösterreich

Sakrales Bild
Material für Bilder

Putz
Bei der hier angewandten Sgraffitotechnik wurden auf den Fassaden übereinanderliegende dünne, schwarz, rot und gebrochen weiß eingefärbte Putzschichten aufgetragen. Sobald der Verputz angesteift war, konnte durch unterschiedlich tiefes abkratzen gezielt die unterschiedlich eingefärbten Putzschichten wieder freilegt werden. Auf diese Weise entstand ein mehrfärbiges Bild, das sich durch lange Haltbarkeit auszeichnet.

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Sebastian

Heiligendarstellung - Hl. Christophorus

Heiligendarstellung - Hl. Florian


Profanes Bild
Material für Bilder

Putz
Sgraffiti Die Sgraffiti der Südfassade zeigen in der Reihe zwischen Erd- und Obergeschoß erdachte Alltagsszenen der prähistorischen Hallstätter Bevölkerung. Die erwachsene männliche Figur stellt einen Bergmann dar, der Steinsalz in einen Tragsack füllt. Die zentrale weiblich Figur hantiert mit Tongefäßen, während das Kind am rechten Bildrand mit Pfeil und Bogen beschäftigt ist. Unter der Fensterreihe des Erdgeschosses sind neben einem Tongefäß mit rinderkopfförmigen Handhaben zentral die Darstellungen eines Schafes und rechts die Darstellung eines Rindes angeordnet.

Künstler

Seemann, Karl (1902 - 1989)
Der gebürtige Hallstätter Bildhauer Karl Seemann war Absolvent der Hallstätter Fachschule.

Errichtung
1966

Errichtungsgrund
Anlass mit aktuellem Bezug

Der gebürtige Hallstätter Bildhauer Karl Seemann gestaltete 1966 die NW- und die SW- Fassade seines am Kirchenweg gelegenen Wohnhauses.

Am unteren Ende des Kirchenwegs fällt ein Haus, dessen Fassaden mit überlebensgroßen, figuralen Sgraffiti gestaltet sind, ins Auge. Diese traditionelle Putztechnik erlebte in den 1960er und 1970er Jahren eine Renaissance. Stiltypisch für die Mitte der 1960er Jahre trägt die Westfassade dieses Wohnhauses Darstellungen der Heiligen Sebastian, Christophorus und Florian, während auf der Südfassade unter einer Sonnenuhr eine Inschrift und Alltagsszenen der prähistorischen Hallstätter dargestellt sind.

 

alternative Quelle
Podcast https://podcaste46baf.podigee.io/126-hallstatt-sgraffiti-am-kirchenweg, Friedrich Idam
Datenbankerfassung
2023-10
Idam Friedrich
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich