Hasa - Kreuz

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kastenkreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)
Kreuzdarstellung:
Kruzifix
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4407 Dietach (Steyr-Land)
Adresse (Ortschaft):
Venusgasse 16 (Dietach)
Breiten-, Längengrad:
48.096117939865, 14.429093599319 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
180 cm

b) Gesamtbreite:
75 cm

c) Gesamttiefe:
10 cm

p) Bild/Figurenhöhe:
47 cm

q) Bild/Figurenbreite:
34 cm

r) Bild/Figurentiefe:
8 cm
AKfKDF Bemassung Kreuz Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (IHS)
Einzeilig auf einem Metallband geprägt.

Sakrale Figur
Material für Figuren

Metall

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Kruzifix
Der Corpus stammt von einem aufgelassenen Soldatenfriedhof aus Tschechien.

Metall
Metall-Art

Kupfer
Bedachung und Rückwand des Kastenkreuzes sowie die runde Überdachung sind aus Kupfer.

Metall-Technik

Schlosserarbeit
Die runde Blechüberdachung ist unten leicht geschweift, die Ränder vorne umgebogen und wellig geschnitten. Die rückwärtige Verblechung umschließt den gesamten Corpus.


Holz
Holz-Technik

gezimmert/getischlert
Die Kanten des Kreuzstammes sind gekerbt. Ab der Mitte ist durch eine Verstärkung des Stammes eine kleine Abstellfläche für Blumen entstanden.

Errichtung
2004

Votationsgrund
persönliche Gründe

Herr DI Hasa ließ dieses Wegkreuz, als er noch in Dietach wohnte, in der Nähe seines Hauses Venusgasse 16 errichten und hat es nach seinem Umzug nach Steyr der Gemeinde Dietach geschenkt.

Die Christusfigur stammt von einem aufgelassenen Soldatenfriedhof aus Tschechien und ist auf einem Föhrenholzkreuz, das Verwandte spendeten, befestigt.

Bedachung und Hintergrund von Christus im Strahlenkranz sind aus Kupfer.

Beim Aufstellen des Kreuzes hat der Nachbar, Ing. Manfred Plann geholfen.

alternative Quelle
Recherchen 2004, Edith Schartlmüller
Datenbankerfassung
2023-10
Hochwallner Johann
Letzte Überarbeitung
2024-10
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich