Skulptur am Haus Ritzbergerstraße Nr. 4: Über den Ursprung der in klassizistischer Manier gefertigten Statue ist nichts bekannt. Das Haus selbst aus dem 16./17. Jahrhundert führt den Namen Handschuhmacherhaus, mit welchem Gewerbe es lange Zeit verbunden war. Der bekannteste Besitzer, und zwar von 1833 bis 1885, war Karl Amersin, dem der Markt das berühmte „Aschacher Kripperl“ verdankt.