Kreuzigungsgruppe in Stadlkirchen

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Denkmaltragendes Objekt
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Denkmalstatus:
steht unter Denkmalschutz
Ort (Bezirk):
4407 Dietach (Steyr-Land)
Adresse (Ortschaft):
Stadlkirchen (Stadlkirchen)
Breiten-, Längengrad:
48.106070004714, 14.437472820282 (Navigation starten)
Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (INRI)
Geschnitzt, einzeilig geschrieben,

Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kruzifix mit Assistenzfiguren
2 Assistenzfiguren , hl Johannes, lebensgroß 172 cm x 62 cm, an der rechten Seite des Kreuzstammes und Maria ebefalls 172 cm x 62 cm, an der linken Seite des Kreuzstammes.

Künstler

Amort, Hilde (*27.5.1936)
Amort Hilde malte dankeswerter Weise die Figuren getreu der Farben der alten Vorbilder.

Holz
Holz-Art

Fichte
Figuren gefasst

Holz-Technik

gezimmert/getischlert

Errichtung

Errichtungsgrund
Anlass mit zurückliegendem/historischem Bezug

Über die Kirche in Stadlkirchen hat Frau Kons. Mag. Angela Mohr, Kunsthistorikerin und Vorstandsmitglied des Arbeitskreises ausführlich in einer Publikation geschrieben.

Neben der beeindruckenden kunsthistorisch interessanten Innenausstattung, befindet sich aber auch an der Außenwand in einer Mauernische ein Kleindenkmal in Form einer Kreuzigungsgruppe Jesus , Maria und Johannes.

Es handelt sich dabei um bemalte, aus Fichtenholz ausgeschnittene Figuren, die sich in einer Mauernische an der Fassade der Kirche befinden. Diese wurden öfter einer Bemalung unterzogen. Zuletzt veranlasste die Männerbewegung Dietach diese Restaurierung.

In Zuge der Außensanierung der Kirche 2017 malte Frau Hilde Amort dankenswerter Weise ehrenamtlich die Figuren getreu der Farben der alten Vorbilder.

So konnte wieder ein Kleindenkmal gerettet werden, leider sind Errichtungsgrund-und Zeit unbekannt.

alternative Quelle
Mitteilungsblatt d. AK. F. Klein- u. Flurdenkmalforschung, September 2017, S.16 , Edith Schartlmüller
Datenbankerfassung
2023-10
Hochwallner Johann
Letzte Überarbeitung
2025-08
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich