Die Bründlkapelle wurde 2005 neu errichtet. Sie gehört zum Ries in Niedergleink.
Sie wurde durch das Zusammenhelfen von Vizebürgermeister Josef Schröck mit den Bauhofmitarbeitern und dem Wasserbesitzer Josef Brandner aufgebaut. Die Figur des hl. Leonhard wurde von Josef Brandner gespendet. Die Ausmalung, Sterne und das Auge Gottes stammen von Manfred Lentsch. Dazu die Zeitzeugengeschichte von der 2015 verstorbenen Theresia Mitterhuber:
1936 wurde ich Bewohnerin in Niedergleink. Das Bründl entdeckte ich sofort. Oma Schodermayr erzählte mir: "Solltest mal Halsweh spüren, dann trink unser guats, wertvolls Wasser. Es kommt aus einer Quelle und hat Sommer und Winter dieselbe Temperatur. Es tut gut."
Vor vielen Jahrzehnten gab es in Niedergleink einen großen Bauernhof (Huber Bauer). Dieser Hof wurde aufgeteilt und verkauft (erzäh1te mir Frau Finner). Das Wasserrecht wurde aufgeteilt: Ries (Brandner), Schmuck, Niedergrottenthaler, Stadler - Schnepf. Gesammelt war die Quelle in einem großen Holzbottich. Das Bründl wurde immer wieder von den Männern "geweißelt). Das "Auge Gottes" das im Dreieck gemalt war, hob sich schön ab und strahlte kräftig im frischen Weiß. Für die Famlien, die hier wohnten, war es ein kleiner lieblicher Dorfplatz zum Z'ammkommen. Abends wurde hier geplaudert- gespielt - Zither gespielt und gesungen. Die Zeit verging, alles verstreute sich - Schule, Lehre, leider auch Militär einrücken- Krieg. Es wurde still. Alles kam anders. Auch das Bründl war traurig, wurde wenig beachtet. Es kam die Wasserleitung in jedes Haus, das Bründl war nicht mehr Mittelpunkt. Es verlor an Bedeutung - bröckelte immer mehr ab und verfiel.
Durch das Zusammenhelfen von Vizebürgermeister Josef Schröck mit den Bauhofmitarbeitern und dem Wasserbesitzer Josef Brandner wurde es wieder aufgebaut und steht wie neu da. Nun ging auch mein Kummer, des Bründels wegen, in Freude auf. Ich hoffe auch "einige" freuen sich mit mir. Ich danke, dass es wieder ein Niedergleinker Bründl gibt.
Der Kneipp-Brunnen wurde am 1.Apri1 2008 im Auftrag des Kneippvereins Dietach unter seinem Initiator Ferdinand Hamader und seinen Helfern Willi Rosenbaum und Franz Thoma errichtet. Er steht am Grundstück der Fam. septeWinklerebner vg .Mayr in Niedergleink und wird mit dem Wasser der oberhalb befindlichen Quelle gespeist. Er ist bereits verfallen und wurde im September 2023 abgetragen.