Wegweiser Gaiswandweg

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Wegweiser
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4830 Hallstatt (Gmunden)
Adresse (Ortschaft):
Gosaumühlstraße (Hallstatt)
Breiten-, Längengrad:
47.563626499038, 13.649123311043 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
230 cm

b) Gesamtbreite:
160 cm

c) Gesamttiefe:
30 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
GAISWANDWEG ZUM RUDOLFS TURM ZUM SALZBERGWERK ZUR EIN- FAHRT ZUR SOLELEITUNG NACH GOSAUMÜHLE 1 1/4h STEEG GOISERN STEINGRABENSCHNEID PLASSEN

Profane Figur
Material für Figuren

Holz
Lindenholz

Profane Ikonographie

Person
Hüterbub mit Geiß

Künstler

Seemann, Karl (1902 - 1989)
Karl Seemann war Absolvent der Hallstätter Fachschule.

Holz
Holz-Art

Lärche
Alle Konstruktionsteile

Holz-Technik

gezimmert/getischlert

Errichtung
1960 - 1970

Errichtungsgrund
Anlass mit aktuellem Bezug

Zur Förderung des Fremdenverkehrs wurden in den 1960er Jahren Wanderwege angelegt und auffällig beschildert.

Der Wegweiser zum Gaiswandweg ist im Sockelbereich eines Strebepfeilers der Friedhofsmauer montiert. Ein asymmetrisches, mit Lärchenschindeln gedecktes Satteldach schützt die Bildhauerarbeit vor der Witterung. Drei, unter etwa 30° schräg nach oben gerichtete breite Pfeile sind auf einen senkrechten, pfahlartigen Mittelpfosten montiert und tragen die in Flachreliefarbeit ausgeführten und mit weißer Farbe hervorgehobenen Zielangaben. Unterhalb der Richtungspfeile sind am Mittelpfosten die Ziele zusätzlich noch als Flachreliefs bildlich visualisiert und textlich näher erläutert. Die Reliefdarstellung eines in Tracht gekleideten Hüterbubens, der eine widerwillige Ziege an einem Strick bergauf zieht, krönt den Wegweiser. Der obere Abschnitt des Gaiswandwegs, der von knapp oberhalb der Michaelikirche bis zur Mühlbachbrücke führt, ist größtenteils verfallen.

alternative Quelle
Podcast https://audio.podigee-cdn.net/1260648-m-bb2945744b00b676d2d62c208a96c50c.mp3?source=feed, Friedrich Idam
Datenbankerfassung
2023-10
Idam Friedrich
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich