Zehetner-Marterl

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kapellenbildstock
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4407 Dietach (Steyr-Land)
Adresse (Ortschaft):
Kristallstraße 4 (Dietachdorf)
Breiten-, Längengrad:
48.081110969216, 14.428246021271 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
192 cm

b) Gesamtbreite:
57 cm

c) Gesamttiefe:
50 cm

p) Nischenhöhe:
74 cm

q) Nischenbreite:
51 cm

r) Nischentiefe:
48 cm
AKfKDF_Bemassung_Kapellenbildstock_Vereinheitlicht.png
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
In Dankbarkeit

Initialen
S Z E

Jahreszahl
2020

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Auf der Sockelinnenseite stehen die Initialen S Z E (Siegfried - Zehetner - Elfiede) in Frakturschrift schwarz eingraviert und das Errichtungsjahr.

Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz
gefasst

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
Maria hält einen Rosenkranz in der Hand

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine
Mühlviertler Granit. Links und rechts über das Dach hinaus wurde ein Kreuz aus Glas eingeabeitet.

Stein-Technik

geschliffen
Der Unterbau des Objektes besteht aus einem hohen, auf 3 Seiten offenen Quader. Die offenen Seiten sind durch zarte Vierkantstäbe gestützt. Die Inschrift befindet sich auf der geschlossenen Innenwand. Der vorne offenen Spitzbogenaufsatz wird von einem auf beiden Seitenflächen durchgängigen Glaskreuz aus Buntglas durchbrochen. Eine Blumenschale steht am Boden im Bildstock. Das Objekt ist auf einen aus Kopfsteinpflaster gelegten Kreis gestellt.

Errichtung
2020

Votationsgrund
Dank

Die Ehegatten ließen das Kleinfdenkmal aus Dank errichten.

Das im Garten der Familie Siegfried und Elfriede Zehetner errichtete Marterl in Dietachdorf, Kristallstraße 4 wurde aus Mühlviertler Granit von der Firma Cosic aus Kronsdorf geplant und erbaut. Es ist in seiner modernen, der heutigen Zeit entsprechenden Art ein Unikat. Es wurde aus Dankbarkeit der Ehegatten errichtet und am 26.7.2020 von Pfarrer Josef Gföllner mit Pastoralassistentin Anita Aigner gesegnet.

alternative Quelle
Mitteilungsblatt des Arbeitskreises. für Klein- u. Flurdenkmalforschung, September 2020, S. 8 , Edith Schartlmüller
Datenbankerfassung
2023-11
Hochwallner Johann
Letzte Überarbeitung
2024-09
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich