Asang-Bildstock

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Nischenblockpfeiler
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4407 Dietach (Steyr-Land)
Adresse (Ortschaft):
Asangstraße 3 (Winkling)
Breiten-, Längengrad:
48.105758360201, 14.446093440056 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
230 cm

b) Gesamtbreite:
80 cm

c) Gesamttiefe:
35 cm

d) Sockelhöhe:
45 cm

e) Sockelbreite:
45 cm

f) Sockeltiefe:
22 cm

g) Säulen/Pfeilerhöhe:
105 cm

h) Säulen/Pfeilerbreite:
38 cm

i) Säulen/Pfeilertiefe:
17 cm

j) Aufsatzhöhe:
80 cm

k) Aufsatzbreite:
80 cm

l) Aufsatztiefe:
28 cm

p) Nischenhöhe:
57 cm

q) Nischenbreite:
41 cm

r) Nischentiefe:
23 cm
AKfKDF_Bemassung_Bildstock_Vereinheitlicht
Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Josef von Nazareth
Hl. Josef, dem Schutzpatron der Arbeiter. Die aus Holzguss gefertigte Statue des Heiligen stammt aus Pergkirchen von der Firma Ebenhofer.

Material für Figuren

Holz
Holzguss


Kreuz
Kreuzform

Griechisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Das Kreuz, das aus einem Herz entspringt, ist auf die Spitze des Satteldaches gesetzt.

Holz
Holz-Art

Lärche

Holz-Technik

gezimmert/getischlert
Der in einen würfelförmigen Granitsockel gestellte Bildstock aus Holz hat einen Aufsatz mit enspringender Rundbogennische mit vergittertem Bleiglastürchen. Das Satteldach ist mit Holzschindel gedeckt. Unter dem Aufsatz ist eine Halterung für Blumen angebracht

Errichtung
2015

Votationsgrund
Dank

Der Besitzer errichtete den Bildstock aus Dank für unfallfreie Arbeit in der Familie, in der das Zimmerer- und Tischlergewerbe ausgeübt wurde.

Das von Ferdinand Hamader errichtete Marterl an der Asangstraße 3 wurde von ihm als Dank für unfallfreie Arbeit geschaffen. Seit Generationen bis heute gibt es den Beruf des Zimmermanns und Tischlers in der Familie. Aus diesem Grund befindet sich auch eine Statue des hl. Josef, dem Schutzpatron der Zimmerleute und Arbeiter, in der Vitrine oberhalb des Holzsockels. Die aus Holzguss gefertigte Statue des Heiligen stammt aus Pergkirchen von der Firma Ebenhofer.

Am Sonntag, 22. März 2015 wurde das Marterl von Pfarrer Josef Gföllner gesegnet und im Anschluss gab es ein gemütliches Beisammensein.

alternative Quelle
Recherche 2015, Edith Schartlmüller
Datenbankerfassung
2023-12
Hochwallner Johann
Letzte Überarbeitung
2024-09
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich