Breitschopf-Marterl

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Nischenblockpfeiler
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4407 Dietach (Steyr-Land)
Adresse (Ortschaft):
Harrstraße 10, Stadlkirchen (Stadlkirchen)
Breiten-, Längengrad:
48.103326035228, 14.439076781273 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
180 cm

b) Gesamtbreite:
50 cm

c) Gesamttiefe:
40 cm

d) Sockelhöhe:
40 cm

e) Sockelbreite:
50 cm

f) Sockeltiefe:
40 cm

g) Säulen/Pfeilerhöhe:
140 cm

h) Säulen/Pfeilerbreite:
35 cm

i) Säulen/Pfeilertiefe:
24 cm

j) Aufsatzhöhe:
66 cm

k) Aufsatzbreite:
36 cm

l) Aufsatztiefe:
25 cm

m) Bekrönungshöhe:
40 cm

n) Bekrönungsbreite:
27 cm

o) Bekrönungstiefe:
4 cm

p) Nischenhöhe:
37 cm

q) Nischenbreite:
22 cm

r) Nischentiefe:
20 cm
AKfKDF_Bemassung_Bildstock_Vereinheitlicht
Symbol

Auge Gottes
Im wellenförmigen Aufsatz der Nische hersuagemeißelt


Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (IHS)
Im Schaft in einer vertieft gesetzten Fläche herausgemeißelt darunter ein Herz flankiert von 2 Rosetten.

Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Muttergottes von Medjugorje
Eingraviert in den Sockel steht Medjugorje

Material für Figuren

Gips
Höhe 32, Breite 14, Tiefe 8


Kreuz
Kreuzform

Patriarchen Kreuz (mit geraden Enden)
Schmiedeeisenkreuz, die Enden sind eingerollt.

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Als Bekrönung

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

behauen
Auf einem Betonwürfel gestellter Nischenblockpfeiler mit ebenfalls würfelförmigem Sockel der abgestuft in den kurzen Schaft übergeht. Der Nischenaufsatz mit einspringender Rundbogennische, verschlossen mit einem klassischen Rautengitter. Flankiert ist die Nische von toskanischen Säulen und schließt mit einem gewellten Giebel und einem Metallkreuz. Ein steinerner Blumentrog steht vor dem Schaft.

Errichtung
1982

Votationsgrund
persönliche Gründe

Auf Wunsch der Gattin von ihrem Mann erfüllt.

Es war Johanna Breitschopf aus Stadlkirchen Harrstraße 10, in der Gemeinde Dietach ein besonderes Anliegen ein Marterl im Garten zu haben.

Bereits 1982 hat ihr der inzwischen verstorbene Gatte Johann Breitschopf diesen Wunsch erfüllt und ein Kleindenkmal errichtet.

Es steht auch als Dank und Bitte.

Es handelt sich um eine 2m hohe 3-teilige Granitsäule mit Sockel, Mittelteil und Aufsatz ein sogenannter Nischenblockpfeiler. Im Aufsatz hinter einem schmiedeeisernen Gittertürl befindet sich eine Muttergottesstatue. Den Abschluss bildet ein eisernes Doppelbalkenkreuz.

Im mittleren Teil ist eine integrierte Ausnehmung für den Blumenschmuck.

alternative Quelle
Arbeitskreises für Klein- u. Flurdenkmalforschung, Oktober 2018, Seite.9 , Edith Schartlmüller
Datenbankerfassung
2024-01
Hochwallner Johann
Letzte Überarbeitung
2025-08
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich